Die globale Krise des Kapitalismus lässt seit den Finanzmarkt-Turbulenzen 2008 die Suche nach System-Alternativen wieder aufflammen. Dies spiegelte auch das Filmprogramm der Sommerakademie des globalisierungskritischen Netzwerks attac vom 3. bis 7. August 2016 in Düsseldorf wider. So portraitierte der Filmemacher Andi Stiglmayer in „Menschen – Träume – Taten“ (D 2007) die bereits Ende der 90er Jahre in der brandenburgischen Altmark gegründete ökologische Modellsiedlung „Sieben Linden“, während die Dokumentarfilmer Marcel Seehuber und Moritz Springer in „Projekt A“ (D 2015) (der am 7. September auch im Rahmen der Filmreihe „Kino Global“ im Bochumer Kino Endstation gezeigt wird), ein Kaleidoskop aktueller anarchistischer Projekte in Griechenland, Spanien und Deutschland vorstellen. Den historischen Hintergrund lieferte der Film „Economia Col·lectiva – Europas letzte Revolution“ (Spanien 2014), der die anarchistische Vision eines hierarchiefreien solidarischen Miteinanders am Beispiel Kataloniens in den Jahren 1936-39 illustriert.
Schon seit den Anfängen des Anarchismus im russischen Zarenreich sowie auf dem bisherigen historischen Höhepunkt der anarchosyndikalistischen spanischen Gewerkschaftsbewegung mit rund zwei Millionen organisierten Mitgliedern geht es um die Schaffung freiheitlich-selbstbestimmter Kollektive im Sinne eines libertären Kommunismus: „Der Anarchismus schlägt vor, Entscheidungen selbst zu treffen“, so das Credo der nach dem Ende der Franco-Diktatur reorganisierten Confederatión Nacional del Trabajo (CGT) – „wir brauchen keine Repräsentanten.“ Der Film „Projekt A“ holt diese revolutionäre Vision in die Gegenwart und wirft die Frage auf, ob „Regierungen nicht Teil des Systems sind“, das – wie sich insbesondere im Zuge der Euro-Krise in Griechenland zeigt – „zum Scheitern verurteilt ist.“ So werden die jüngsten Entwicklungen im Athener Stadtteil Exarchia (Εξάρχεια) auch zum ersten filmischen Kristallisationspunkt anarchistischer Bestrebungen, ohne den Staat und seine „repressiven Institutionen“ auszukommen, seit dort im Dezember 2008 ein einmonatiger Ausnahmezustand verhängt wurde, nachdem ein 15-jähriger Aktivist von Polizeikugeln getötet wurde und es zu Unruhen gekommen war.
„Der Planet wird zerstört – die Finanzpolitik hat uns das letzte Hemd genommen“, konstatiert ein Aktivist vor der Kamera. Inzwischen gebe es in Exarchia keine einzige Bankfiliale mehr und die Menschen nehmen die Gestaltung des Stadtteils zunehmend selbst in die Hand – so etwa die Kultivierung des zentralen Parks, der bereits zu Beginn der Bewegung besetzt worden war. Die (somit als Chance zu begreifende) Finanzkrise schaffe neue Bedürfnisse, deren Befriedigung man eben selbst organisieren müsse. Der auf „Gewalt und Unterdrückung“ setzende Staat hingegen habe den „Kampf um die Köpfe“ verloren, sodass neue Wege gegangen werden müssten, um – ausgehend von Graswurzelbewegungen – eine solidarische Gesellschaft zu organisieren.
Auch der deutschen Aktivistin Hanna Poddig geht es um kooperative Lösungen, um gerade in Zeiten der weltweiten Krise des Kapitalismus „die hierarchischen Strukturen dieser Welt“ zu überwinden. Doch hierzu zähle zuweilen auch, möglichst nachhaltig „Sand ins Getriebe“ zu streuen, um besonders „ätzende Dinge“ abzuschaffen – so gehören etwa Gleisbesetzungen zur Verhinderung (oder zumindest Verzögerung) von Atomtransporten zur politischen Routine im Rahmen der anarchistischen Anti-Atombewegung. Und selbst wenn der Atomausstieg in Deutschland noch längst nicht vollzogen ist, habe die Bewegung bereits einiges erreicht: „Ich möchte nicht wissen, wie diese Welt aussehen würde, wenn es nicht so viele Leute gegeben hätte, die gekämpft haben“, sagt Hanna Poddig im Film-Interview und ist überzeugt, dass man vielleicht 80 von ursprünglich 100 geplanten AKWs in Deutschland verhindert habe.
Bei anarchistischen Projekten gehe es jedenfalls um mehr als „gutes Gemüse für reiche Leute“ zu züchten, was Hanna Poddig im Filmgespräch am Münchner „Kartoffelkombinat“ als abschließend dokumentiertem Beispiel kritisiert. Nichtsdestotrotz sei eine „Politisierung von solchen Leuten auch spannend“ – wozu nicht zuletzt inzwischen 450 Familien gehören, die an jenem genossenschaftlich organisierten Projekt beteiligt sind, durch das die „Produktionswirtschaft von Nahrungsmitteln wieder in die eigenen Hände gebracht werden“ soll. Kritisch hieran kann – wie auch bei (anderen) anarchistischen Projekten nicht selten zu beobachten – das Entstehen informeller Hierarchien betrachtet werden, durch die basisdemokratische Entscheidungsstrukturen letztlich wieder ausgehebelt werden können. Dennoch betont das Filmende, dass die Vision des – eher bürgerlichen – Kombinats eine versöhnliche Gemeinsamkeit mit der Maxime des Anarchismus habe: „Es geht darum, aus dieser Welt ein Paradies zu machen – das könnte sie nämlich sein: ein Paradies!“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Diese Abkommen sind undemokratisch, unsozial, unökologisch“
Alexis Passadakis von Attac über TTIP, CETA und das Klimacamp bei Köln – Spezial 08/16
attac: Neoliberalismus ins Museum
Globalisierungskritiker deponieren Thatchers Handtasche im Forum NRW – Spezial 08/16
Steuergerechtigkeit geht alle an
Wie Konzerne es schaffen, dem Staat und damit jedem Einzelnen Milliarden vorzuenthalten – THEMA 01/16 GERECHT STEUERN
„Wir verschärfen die aktuellen Krisen durch ungerechte Steuerpolitik“
Markus Meinzer, Finanz- und Steueranalyst, über Deutschlands Rolle als Steueroase – Thema 01/16 Gerecht Steuern
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22