Es hat schon fast etwas Familiäres, als sich „Pascow“ ins Publikum fallen lassen und im vollen Saal des Bahnhof Langendreer in der Menge verschwinden. Ihr Song „Wenn Mila schläft“ wird von Frontmann Alex Pascow kurz angestimmt – und laut mitgesungen. Wenn man so will bezeichnend: „Pascow“ hat treue und textsichere Fans, aber anders als Punk-Bands wie „Turbostaat“ oder „Feine Sahne Fischfilet“ stehen sie nicht auf den Covern von Lifestyle-Magazinen. Die Musiker aus dem rheinland-pfälzischen Dorf Gimbweiler stehen eher für einen Spagat zwischen kommerziellen Festivals und Autonomen Zentren. „Pascow“ sind ein echtes Szene-Phänomen.
Darum geht es auch in dem Film „Lost Heimweh“, mit dem die Band aktuell auf Tour ist: Unter dem Motto „Dosenbier & Popcorn Noir“ (alle Erlöse der verkauften Getränke und Popcorntüten gingen an „Pro Asyl“) wurde im Endstation Kino Platz genommen, bevor es im Konzertsaal des Bahnhof Langendreer weiterging.
Irgendwo zwischen Hamburger Schule und Deutschpunk
Der 2015 und 2016 gedrehte Dokumentarfilm begleitet die Band bei ihrer Tour durch selbstverwaltete und Autonome Zentren und lässt WegbegleiterInnen zu Wort kommen über ihre Musik, Anekdoten und legendäre Auftritte.
Die stark vom deutschen Punk – nicht zu verwechseln mit Deutschpunk – beeinflusste Band hat seit ihrer Gründung 1998 einen eigenen Stil entwickelt: Ein melancholisch-aggressiver Grundton, der fast schon Feuilleton-kompatibel ist und entsprechend zum Fabulieren einlädt: Ist das Studentenpunk, weil intelligenter als Deutschpunk? Oder sogar schon Hamburger Schule (ein JournalistInnen-Etikett, gegen das sich schon Bands wie „Tocotronic“ oder „Die Sterne“ gewehrt haben)? Die Gimbweiler um Frontmann Alex wollen sich da jedenfalls überhaupt nicht festlegen. Dafür sind die – gemäß ihrem Szenehit „Trampen nach Norden“ aus dem Debütalbum „Richard Nixon Discopistole“ – in Hamburg lebenden Musiker auch viel zu sehr mit der Szene verknüpft, in deren selbstverwalteten Zentren „Pascow“ am liebsten auftreten.
Aufhören? „Die Sache nicht zu spät beenden.“
Daher ist der Film auch einer über diese linken und alternativen Freiräume in Berlin, Hamburg, Leipzig und anderen Orten. Und ohne diese wäre vielleicht auch die Band selbst nicht denkbar. Denn seit ihrem erfolgreichen Album „Alles muss kaputt sein“ sind auch die Hallen größer geworden. Ein Dilemma. Die Devise: Back to the roots statt mehr Erfolg: „Einfach nur größer werden, ohne in qualitativer Hinsicht abzuliefern, geht nicht“, erklärt Frontmann Alex im Film.
Ob nach dem letzten Album „Diene der Party“ noch was kommt, ist ungewiss. Man will sich für den Erfolg nicht bloß reproduzieren. „Die Sache nicht zu spät beenden“, meint Alex Pascow. Gepflegte Abneigung gegen Kommerzialisierung und die großen Bühnen. „Pascow“ sind auch die Anti-Toten-Hosen. Lieber aufhören, als zum Stadion-Rocker zu degenerieren. Diesen Eindruck erwecken sie im Film und zelebrieren es auf der Bühne: Gesellschaftkritische Gitarrenriffs aus Gimbweiler.
Selbst wenn das Ende der Band in Sicht ist, ihre Schlachtrufe einer Merkel-Jugend, so der Titel eins ihrer Songs, bleiben. Dazu gehören die neuen Ansagen: „Ich möchte Björn Höcke die Brille von der Nase schlagen“, wie Alex an diesem Abend in den Konzertsaal ruft. Oder die alten Weisheiten: „The Weltordnung Is The Fuck!“ Wirklich nichts für die großen Bühnen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die Tische flogen durch die Luft“
Rolf Kistenich über 40 Jahre Blue Shell – Interview 06/19 (mit Video)
„Gabba, Gabba, Hey!“-Momente
„Ramones. Eine Lebensgeschichte“ mit Flo Hayler am 13.12. in der Zeche Carl in Essen – Musik 12/18
Kommunist mit Drogenproblemen
„Tagebuch eines Fastenden“ von Torsun „Egotronic“ Burkhardt
Sprungbrett im Keller
Das Emergenza-Semifinale in der Matrix mobilisiert ein großes Publikum – Musik 03/15
Ruhrpottrock im Riff
Emergenza-Vorrunde lockt Rock- und Metalfans ins Riff – Musik 03/15
Von Bochum in die Welt
Vorrunde des internationalen Band-Festivals Emergenza im Riff
„Ich würde beim Drehen fast alles machen“
Tom Schilling über „Tod den Hippies!! Es lebe der Punk!“, die Faszination der 80er und seinen Karriereboom – Roter Teppich 03/15
Ein kleiner Schritt zur großen Bühne
Ein weiterer Finalist für den S-Clubraum Contest steht fest – Musik 11/14
Halbfinale in der Recklinghäuser Rockszene
Beim S-Clubraum-Contest in Herten rocken sechs Bands um den Einzug ins Finale
Die besten Dinge sind die, die keiner kennt
FJØRT, Goodbye Fairground und Leitkegel setzten den Club der Weststadthalle unter Strom – Musik 10/14
Harte Riffs für sauberes Wasser
Benefizkonzert für die Wasserinitiative Viva con Agua in Essen
Tanzen, trinken, taumeln
Ruhrpott Rodeo bietet drei Tage Punkrock-Party in Hünxe – Festival 05/14
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25