Er gehört zu den ganz alten und klassischen Mythen – der Mythos um die tragische Gestalt des Ödipus, der unwissentlich seinen Vater erschlagen und seine Mutter zur Frau genommen hat und damit eine ganze Stadt ins Verderben stürzt. König Ödipus, der seine Stadt retten und den Mord am alten König aufklären will, wird nun auf einmal damit konfrontiert, dass er selbst der Übeltäter ist. Felix Krakau beschäftigt sich in seiner Inszenierung mit der Frage, welche politischen Folgen und anderen Auswirkungen das individuelle Handeln auf eine ganze Gesellschaft hat.
Ödipus | 3. (P), 7., 13., 17., 25.9. | Düsseldorfer Schauspielhaus | www.dhaus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Poetik einer Beziehung
Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch im D’haus – Lesung 06/23
Die Durchsichtigkeit der Dummheit
„Biedermann und die Brandstifter“ in Düsseldorf – Prolog 09/22
Eltern vor Gericht
„Das Tribunal“ im D’haus
Storm recycelt
„Schimmelreiter“-Inszenierung im D’haus
Überleben in kriegerischen Zeiten
„Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus
Party mit Dreifachsprung
Neue Show am Varieté et cetera in Bochum
Eine Kunst namens Fluxus
„How we met“ im Kunstmuseum Bochum
Kult-Doppelprogramm
Mother Tongue + Werewolf Etiquette im Piano in Dortmund
Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
4 Wochen Jazzsause
32. Jazztage Dortmund
Wenn Wale fliegen
Adolf Winkelmann auf dem U
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Körper-Geschichten
„Glitch Witch“ bei PACT Zollverein in Essen
Romantik der Einsamkeit
„Der Glöckner von Notre Dame“ am Aalto in Essen
Jenseits aller Schubladen
Derya Yıldırım in der Zeche Carl in Essen
Gemeinsam zusammen
Noortje Palmers im Osthaus Museum in Hagen
Gemeinsam essen und trinken
„Mahlzeit!“ im LWL-Museum in Herne
Zwischen den Stühlen
Vera Lossau im Wittener Märkischen Museum
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
Das verschlossene Herz
„Die Schneekönigin“ am Schauspielhaus Dortmund
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen