Man sollte wissen, dass „Stranger than Kindness“ eigentlich ein Ausstellungskatalog ist. Ohne diesen Hintergrund, wirken einige Abbildungen wie das Foto einer alten Reiseschreibmaschine, eine Kylie-Minogue-Handtasche oder andere Memorabilia etwas merkwürdig in diesem Band über Nick Cave, der eben kein Coffetable Book ist. Oder doch?
Wegen der Pandemie eröffnete im letzten Jahr in Kopenhagen eine Ausstellung über den Musiker unter relativem Ausschluss der Öffentlichkeit. Daran schließt das nun erschienene Buch an und ermöglicht auch jenseits des Museumsbesuchs einen Einblick in das Werk des Sängers und Komponisten, der seit über 40 Jahren den Musik-Underground bereichert hat. Der 1957 geborene Australier hat in den späten 70er- und frühen 80er- Jahren im Fahrwasser von Punk mit den Bands Boys Next Door und vor allem The Birthday Party den Grundstein für seine darauf folgende Karriere mit seiner Band Nick Cave and The Bad Seeds gelegt. Als Musiker, aber auch als Lyriker, war er in all der Zeit geprägt von einem Hang zum Biblischen, zum Abgründigen und natürlich zu den biblischen Abgründen, die man im Alten Testament findet. Das sieht man auch in dem Buch „Stranger than Kindness“ (betitelt nach einem Song seines dritten Bad Seeds-Albums „Your Funeral … My Trial“ aus dem Jahr 1986), das viele seiner selbstgestalteten Skizzenbücher zeigt mit Songtexten, aber auch Zeichnungen und religiösen Bildern.
Vergleiche mit Elvis und Johnny Cash
Daneben gibt es persönliche Fotos aus seiner Kindheit und Jugend und von dem Musiker, wie wir ihn kennen. Der Kern zum Verständnis dieser Ansammlung ist zum einen der Anhang „Contextualisation“, der die Exponate einordnet und mitunter durch eine Anekdote erklärt. Zum anderen gibt es einen langen Text der Schriftstellerin Darcey Steinke, die vor allem die Lyrik, aber auch die gesamte Themenwelt zwischen Leid und Schuld, Religion und Philosophie von Nick Cave, die sich bei ihm auf der Bühne auch visuell im schwarzen Anzug und in Gesten und Posen zeigt, einordnet. Dabei zieht Steinke literarische Verbindungen zu William Faulkner und anderen Autoren, was nicht nur naheliegend ist, weil Cave als Sänger dichtet, sondern er mit „Und die Eselin sah den Engel“ und „Der Tod des Bunny Munro“ auch zwei Romane geschrieben hat. Aber auch Vergleiche mit Elvis und natürlich Johnny Cash werden gezogen, dem anderen „Man in Black“, das große Vorbild von Nick Cave, der sich im Jahr 2000 wiederum mit einer Coverversion von Caves „The Mercy Seat“ vor seinem Fan verbeugt hat.
Steinke arbeitet auch Caves inhaltlichen und stilistischen Wandel heraus, von einem wütenden Priester zu einem gnädigen, vom Neuen Testament beeinflussten Prediger, der der Agnostiker Cave natürlich nur im übertragenen beziehungsweise säkularen Sinn ist. Der Text von Darcey Steinke und die „Contextualisation“ ist in deutscher Übersetzung in einem kleinen schmucklosen Booklet beigefügt. Die Faksimile von Caves Notizbüchern und die Fotos der Memorabilia machen „Stranger than Kindness“ dann doch zu einem Coffetable Book, das vage Einblicke in die Arbeit eines Künstlers bietet. Mehr textliche Auseinandersetzung – auch kritische – hätte dem Buch nicht geschadet. So ist es vor allem ein Buch für Fans.
Neues Album
Fast zeitgleich mit dem Buch erscheint auch ein neues Album – auf dem Nick Cave erstmals als Duo mit seinem musikalischen Langzeit-Partner Warren Ellis firmiert. „Carnage“ ist musikalische oft nah an dem lichten, von Gospel-Chören und getragenen Synthesizern geprägten Bad Seeds-Vorgänger „Ghosteen“, wirkt insgesamt aber weniger einheitlich und eher skizzenhaft.
Nick Cave: Stranger than Kindness | Kiepenheuer & Witsch | 276 S. mit zahlreichen Abbildungen
Nick Cave & Warren Ellis: Carnage | Goliath Records | digitaler Release Ende Februar, CD und LP am 28. Mai
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Trotzdem können
Pressure Air Festival zeigt Punk und Indie-Folk in Oberhausen – Popkultur in NRW 11/16
Selbsterfüllende Prophezeiung vom Einheitsbrei
Wie haben 80 Jahre „Hitparade“ die Popmusik geformt? – Popkultur in NRW 02/16
Moderne Mythen
Über krude Weltbilder in der Popmusik – Popkultur in NRW 01/16
Zarte Musikerhände greifen zum Stift
Musiker-Literatur zwischen ernsthaftem Anspruch und schnöder Geldmacherei – Popkultur in NRW 12/15
Go Go Power Rangers!
Gold Roger macht Musik wie zu Zeiten von Funkdoobiest – Popkultur an der Ruhr 06/15
Ein Punk für alle Bürger
Kassierer-Sänger Wolfgang Wendland legt ambitioniertes Wahlprogramm vor – Popkultur an der Ruhr 05/15
Feier des Minimalismus
Die Grandbrothers erfinden sich ihren eigenen Musikstil – Popkultur an der Ruhr 04/15
Das Rebellische im Punkrock
Bochum Total: Deine Cousine auf der Ringbühne – Festival 07/22
Pfiffige Mädchenmusik
Bochum Total: Rich Kid Rebellion auf der trailer-wortschatz-Bühne – Festival 07/22
Vertraut und edgy
Bochum Total: Esther Graf auf der WDR 1Live-Bühne – Festival 07/22
Die 80er sind zurück!
Bochum Total: Unplaces auf der Sparkassen-Bühne – Festival 07/22
No Time to Wonder
Fury In The Slaughterhouse und Selig in Mönchengladbach – Musik 06/22
Mehr als schön genug!
Lina Maly in Dortmund – Musik 05/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
„Das Schönste am Schlagzeug ist für mich die Abwechslung“
Clara de Groote über ihr Instrument, das Schlagzeug – Interview 05/22
Stille Nacht?
Laute Musikbücher zum besinnlichen Fest – Popkultur 12/21
Wieder analog und live!
Filmmusikkongress Soundtrack Cologne – Festival 11/21
Avantgardistische Synthesizer
Blaues Rauschen: „Transmission“ in Dortmund – Festival 10/21
„Ich rechne nicht mehr mit Komplettausfällen“
Intendant Raphael von Hoensbroech über die neue Saison des Dortmunder Konzerthauses – Interview 09/21
„Sich über die Musik besser verstehen“
Der neue Generalmusikdirektor Tung-Chieh Chuang über Pläne mit den Bochumer Symphonikern – Interview 08/21
Rock als Gegenwindcouchsurfen
Konzert und Band-Biographie mit den Donots – Musik 05/21
Freude und Honorar für "Straßenkünstler" in Bochum
Aktion „Fenster auf“ startet mit der ersten Staffel u.a. am Bergbaumuseum
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Die Schönheit der Chance
Thees Uhlmann mit dem „Danke für die Angst-Trio“ im Westfalenpark – Festival 08/20