Im Interview spricht der Leiter des Zentrums für Internationale Lichtkunst Unna über die neue Ausstellung, die sich bis Ende Februar mit verschiedenen Formen von Energie auseinandersetzt.
Wie egoistisch dürfen Menschen sein, wie solidarisch muss eine Gesellschaft sein? Der Autor und Professor für Soziale Arbeit diskutiert , wie unser Menschenbild mit dem Gemeinwohl zusammenhängt.
Es ist ein Schlüsselwerk des Musiktheaters und ein Schmerzenskind des Komponisten Arnold Schönberg. Das vielschichtige und monumentale Werk hat am 10. Dezember Premiere im Rahmen der Reihe Fokus ‘33.
Die preisgekrönte Dirigentin und das renommierte Sinfonieorchester führen am 7. Dezember passende Werke zur Weihnachtszeit von Mozart und Tschaikowsky auf.
Anteile und Mitbestimmung für die Beschäftigten: Seit fast 70 Jahren hat die Mondragón Kooperation im Baskenland abseits von unternehmerischen Normen großen Erfolg.
Einen Comic von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung zu realisieren, dauert oft mehrere Jahre. Insofern ist es höchstens ein glücklicher Zufall, wenn das Thema bei Veröffentlichung genau in die Zeit passt.
Im Interview spricht der Geschäftsführer und Künstlerische Leiter von Pottporus über die Sichtbarkeit von Urban Arts, ungerechte Förderung und Ghettoblaster vor Einkaufshäusern.
Zum Jahreswechsel wollte sich Ohnesorg mit drei Benefizgalas von seinem Publikum verabschieden. Zwei davon konnte er noch miterleben. Am Abend des 14. Novembers ist er mit 75 Jahren ganz plötzlich gestorben.
Die unverwechselbare Stimme des amerikanischen Sängers ist am 5. Dezember in der Mitsubishi Electric Halle zu hören.
Vitali Alekseenok übernimmt ab August 2024 für drei Spielzeiten die Position des Chefdirigenten an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Im Interview spricht er über seine bisherige Karriere und die Uraufführung der Kammeroper „Septembersonate“ von Manfred Trojahn.

Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Am Kipppunkt der Freiheit
Initiative 18 für Pressefreiheit in Lichtburg Essen – Spezial 11/25
Natur aus dem Gleichgewicht
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 11/25
Mehr als ein Dorffest
Das Umland Festival 2025 in Dortmund – Musik 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25