Ihr literarisches Debüt bezeichnet die Amerikanerin Maggie Millner als „Eine Liebesgeschichte“. Das ist immer interessant, erzählt doch jede Liebesgeschichte eine andere Version der einen großen Sache. Die Story könnte einfacher nicht sein. Eine junge Frau, die in einer eigentlich stabilen Beziehung mit einem gleichaltrigen Mann lebt – sie lehrt Literatur, er forscht als Biologe – begegnet in einer Bar einer Frau, in die sie sich verliebt. Nichts sabotiert die Ordnung, die sich Menschen geben, so sehr wie ihr Begehren. Es ist nicht ohne Tücke, dass diese Geschichte mit dem Titel „Paare“ überschrieben ist. So wird doch eine Paarkonstellation aufgelöst, während die Frage, ob die beiden Frauen ein Paar werden, noch offenbleibt. Die Eifersucht spielt dabei eine wichtige Rolle. Leidenschaft ist zweifellos im Spiel. Und für sie findet Maggie Millner eine scheinbar altmodische, aber in Wahrheit kongeniale Form.
Sie erzählt die Liebesgeschichte als Versepos, dessen raffinierte Rhythmik Eva Bonné wunderbar klug ins Deutsche übertragen hat. Normalerweise haftet dem Reimen eine bräsige Naivität an. Wenn aber Maggie Millner intellektuelle Scharfzüngigkeit mit kurzen, aber expliziten Hinweisen auf Fesselung, Gleitmittel und heftiges Kommen in einem Satz verbindet, erhält der Reim beißende Ironie. Während die Erzählerin noch ihre Momente glühender Lust erlebt, reflektiert sie auch schon über sie.
Daran hätte die Geschichte scheitern können, aber Millner ist eine virtuose Dramaturgin. Am Ende eines Reims ist der Eintritt in den nächsten Satz platziert, der uns wie der Haken eines Bergsteigers auf den nächsten Grat zieht. So wird man stets in den Fortgang der Geschichte gelockt. Sex bleibt beständig ein Thema, und inwieweit Begierde und Liebe miteinander verwoben sind, lässt sich halt nie ganz entscheiden. Als belesene Intellektuelle scheut die Erzählerin jede Versuchung, die körperliche Liebe mit Pathos zu verkleistern. Zugleich ringt sie aber mit dem Versuch, würdevoll mit dem eigenen Begehren umzugehen. An der Liebe zu wachsen, melancholisch und tapfer zugleich, das ist, was bleibt. So wird aus der trendigen Lovestory der beiden Frauen in Millners tollem Debüt doch noch ein gewichtiges kleines Epos.
Maggie Millner: Paare | A. d. amerik. Englisch v. Eva Bonné | Klett-Cotta | 120 Seiten | 20 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund
Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25