Kurzfilme und Köln – das hat eine lange Tradition. Die durch zwei konkurrierende Festivals lange Zeit angespannte Situation entspannte sich erst Ende letzten Jahres, als nach einem Fusionsversuch plötzlich das erfolgreiche „ShortCutsCologne“ vom Kölner Filmhaus ganz eingestellt wurde. Doch das übrig gebliebene Festival „Unlimited“ hat nun wieder einen Konkurrenten – dieses Mal von auswärts: Das internationale Kurzfilmfestival „Shnit“ aus Bern wollte sein 'international' nicht länger nur in Bezug auf die Filmauswahl, sondern auch in Bezug auf den Austragungsort verstanden wissen.
Seit 2003 war man in Bern schnell gewachsen und will nun den Erfolg in die Domstadt tragen, wo der Kurzfilm eine lange Tradition hat, die auch bisher immer von mehreren Initiativen und Köpfen manifestiert wurde. Im Filmhaus, dem ehemaligen Ort von „Short Cuts“, wird „Shnit“ seine Festivalzentrale aufbauen. Nun hat die Stadt also wieder zwei Kurzfilmfestivals.
„Shnit“ ist laut Moritz Sachs ein komplett privat finanziertes Festival, weitere Finanzierungsanfragen soll es nach Kenntnis der Redaktion allerdings gegeben haben. Laut Sachs, Veranstalter der Kölner „Shnit“-Ausgabe und selbst aus der Region, wolle man aber niemandem die Förderung durch Stadt oder Stiftung streitig machen. Ob man sich das Publikum wird teilen müssen, da gehen die Meinungen auseinander: „Unlimited“ sieht diese Gefahr durchaus, während Sachs einwendet, die Schnittmenge sei aus seiner Sicht gering. „Unlimited“ zeige Filme bis 40 Minuten Länge, bei „Shnit“ dürfen nur Filme bis 15 Minuten eingereicht werden, „Unlimited“ konzentriere sich auf Europa, Shnit“ sei hingegen ein internationales Festival, bei dem die Unterhaltung überwiege, so Sachs. Unser Fazit: Überschneidungen wird es in Teilbereichen geben. Sachs betont einen anderen Aspekt. Mit zwei Filmschulen in der Stadt sei genug Potential für zwei Festivals vorhanden. Köln könne auf dieser Grundlage sogar gut zu einer Kurzfilmhochburg werden. Ein neuer Gedanke.
In Köln wird das „Shnit“-Festival gleich zwei angesehene Filmkunstkinos beehren. Neben dem Filmhaus am Mediapark wird auch Kölns Arthouse-Triplex Cinenova Programme des internationalen Wettbewerbs zeigen bzw. wiederholen.
Alleine 130 Kurzfilme werden in den Wettbewerben – international wie national – gezeigt. Dazu kommen Spezialrollen mit Dokumentarfilmen, Kinderfilmen, schwul-lesbischen Themen und Filme für die Generation 60+. Alles immer zu abwechslungsreichen, alle Genres abdeckenden Rollen geschnürt. Attraktive Extra-Events, etwa eine Clubbing-Nacht, steigen im Madcity und dem Gebäude 9. Sogar an ein „Kölsches Gedeck“ hat man gedacht: Hier werden Filme aus Köln gezeigt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Grenzen und Gewalt
31. Filmfestival blicke in Bochum – Festival 12/23
Humanoide Blumen
„Speaking Flowers“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Hattingen, Tian’anmen, Weltall
Weitblick-Preis für „Hochofen II“ beim Filmfestival blicke – Festival 12/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Einzelkämpfer und Einhörner
„Futur 21“ startet mit Kurzfilmen zur Zukunft der Arbeit – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Wüstensand und Wolkenkratzer
Preisverleihung des blicke-Festivals im Bahnhof Langendreer – Festival 11/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21