„He stole my heart“ schreibt jemand unter das Video zur neuen Single „Jogging“ von Richard Dawson. Tatsächlich möchte man den rundlichen Folk-Sänger aus Mittelengland danach herzen. Er singt von Angstzuständen und den hässlichen Kleinigkeiten im Alltag, und wie ihn das Joggen davon befreit. Dawsons Prog-Folk kann dabei auch mal Metal-Riff mit 80‘s-Keyboards und einem hymnischen Kopfstimmen-Refrain kombinieren. Das Etikett Captain Beefheart hängt ihm auch an, wird Dawsons Stilmix und Tragikomik aber nicht ganz gerecht. Das zugehörige Album „2020“ – vielleicht das beste Album in 2019? (Domino). Oder doch Nick Caves „Ghosteen“? Die einen nennen es Kitsch, die anderen berührende Seelenkur. „Ghosteen“ klingt wie der lichte Bruder seines Traueralbums „Skeleton Tree“ aus dem Jahr 2016, das in Wahrheit aber schon vor dem Tod von Caves Sohn Arthur entstand. Mit Synthieschlieren, Spoken Word und Chorälen geht Cave mit Co-Komponist Warren Ellis in ambiente Sphären, an die man sich erst mal gewöhnen muss. Aber Brian Eno ist nicht allzu weit von dieser Klangwelt, in der Musik tatsächlich Trost spenden kann (Bad Seeds). Die gleiche Generation ist Michael Gira von den Swans, und auch der landet mit „Leaving Meaning“ – ebenso wie „Ghosteen“ ein Doppelalbum –bisweilen wieder bei seinen folkigen und ambienten Momenten der 90er Jahre und bedient damit nach den letzten Noisealben auch wieder eher seine darke Fangemeinde mit gothischem Pathos, wie man sie beispielsweise auch von den Virgin Prunes kannte. Durchaus schön ... (Young God).
Nichts gegen die Swans, aber wirklich düster ist „Particle/Matter-Wave/Energy“ von dem Kölner Komponisten Marcus Schmickler, ein Stück, dass die Kollision zweier Galaxien klanglich erfahrbar machen will. Ein schwarzer Brocken auf dem Cover und Black Metal-Lettering verbreiten zusätzlich frostige Stimmung (Kompakt). Ganz anders, aber nicht minder extrem: 1978 nahm der Franzose Bernard Treton in Kinshasa Stücke der vier Bands Konono No 1, Orchestre Bambala, Orchestre Bana Luya und Sankayi auf, die ihre traditionelle Musik für die Großstadt elektrifiziert hatten, aber nicht weichzeichneten. Nun erscheint bislang unveröffentlichtes Material, auf einer zweiten CD gibt es Remixe von Martin Meissonnier (Crammed Disc).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
Nugget unter den Festivals
Static Roots Festival im Zentrum Altenberg in Oberhausen
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Der Sog der Sehnsucht
Derya Yıldırım im Schauspielhaus Bochum
Die Ruhe und der Sturm
King Hannah im Weltkunstzimmer in Düsseldorf
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Brachialromantik im Tempel
Qntal in Oberhausen – Musik 07/24
Mehr Wut, bitte!
Wilhelmine begeisterte in Bochum – Musik 05/24
„Erstarrte Konzertrituale aufbrechen“
Interview mit dem Direktor des Dortmunder Festivals Klangvokal, Torsten Mosgraber – Interview 05/24
Auf Tuchfühlung
Indie-Rocker LEAP in Dortmund – Musik 04/24
Die mit dem Brokkoli kuschelt
Mina Richman in Recklinghausen – Musik 04/24
150 Jahre Heavy Rock auf einer Bühne
Judas Priest laden zum Hochamt nach Dortmund – Musik 04/24
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25