Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.614 Beiträge zu
3.836 Filmen im Forum

Das Spiel mit Licht und Farben ist Teil der Performance "Sketches/Notebook"
Foto: Iris Janke

Kollektive Selbstfindung in Bewegung

26. August 2016

„Sketches/Notebook“ im PACT Zollverein bei der Ruhrtriennale

Am Ende kugeln sie wieder über die Bühne: ein Knäuel aus Menschen, vermengt mit Kleidungsstücken, Folien, Fellen und kleinen Dingen, die gerade greifbar sind und sich prima in das Gewusel aus Armen, Beinen und Körpern hineinstopfen lassen. Allein die Kleider an den Körpern bleiben dieses Mal überwiegend da, wo sie sind und erlauben auch minderjährigem Publikum zuzuschauen. Im vergangenen Jahr war das noch anders. Da sorgte Choreografin Meg Stuart mit ihren Performern aus Brüssel noch mit einem freizügigen Tanzabend „ab 18“ für Aufsehen bei der Ruhrtriennale.

Dieses Mal gibt es weniger Nacktheit, weniger Sex, aber mindestens genauso viel Experimentier- und Improvisationslust wie gewohnt. „Sketches/Notebook“ – also Skizzen/Notizbuch – heißt die vor drei Jahren in Berlin entstandene Produktion und klingt zunächst arg nach Mangel an Konzept. Durchaus nicht von ungefähr. Denn die radikale Offenheit des „kollektiven Notizbuchs“, das Fehlen konkreter Vorgaben, ist eben das Konzept. Bei der Ruhrtriennale ist das Stück noch bis Sonntag (28.8.) im PACT Zollverein zu sehen.

Die kollektive Suche nach künstlerischem Ausdruck und das sich darin treiben Lassen wirken heute wie eine Reminiszenz an vergangene Zeiten, in denen der Entstehungsprozess bereits als das eigentliche Kunstwerk galt. Überhaupt erscheint das halbe Dutzend überwiegend noch sehr junger Performer wie etwas aus der Zeit gefallene Blumenkinder – ohne jede Scheu davor, immer mal wieder ins Infantile und Alberne abzugleiten und mit großer Lust am Exzessiven. Das Unperfekte wird dabei gar angestrebt. Man mag das sympathisch finden, technisch anspruchsvoller Tanz bleibt dabei allerdings oft auf der Strecke. Modern Dance im konventionelleren Sinne gibt es nur in einzelnen Szenen zu sehen. Der Rest wirkt eher wie kollektive Selbstfindung in Bewegung.

Anders als die Vorjahresproduktion „Until our Hearts stop“ ist das „Notebook“ schon seit drei Jahren auf Tour. Man merkt es dann, wenn die Aufführung dieses Mal recht punktgenau zu einem Ende kommt und der Zeitrahmen von knapp zwei Stunden gewahrt wird. Dass die Spontaneität der Aufführung gelitten hätte, lässt sich hingegen nicht feststellen. Atmosphärisch und auch in der Anordnung von Kulissen und Bestuhlung so angelegt, erscheint „Sketches/Facebook“ als eine Art Zirkus der Möglichkeiten körperlichen, visuellen und musikalischen Ausdrucks – im sehr weit gesteckten Sinne.

Musikalisch hat das getanzte Notizbuch übrigens weit weniger zu bieten als die Vorjahresproduktion, zu der noch ein ganzes Trio aufspielte. Nun ist es noch ein einziger Musiker, der Elektrobeats abfährt, dazu Loops mit der E-Gitarre einspielt und ab und zu mal ein Schlagzeugsolo. Da er zwischendurch auch noch mit auf der Bühne agiert, wird es über längere Strecken zwangsläufig recht eintönig beim Soundtrack. Das Premierenpublikum applaudierte am Ende freundlich, aber wenig enthusiastisch.

„Sketches/Notebook“  |  26., 27. und 28.8., jeweils 20 Uhr | PACT Zollverein, Essen   0221  280 210 | www.pact-zollverein.de

Karsten Mark

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Rosenschlacht

Lesen Sie dazu auch:

Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen

Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25

Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25

Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25

Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24

Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24

Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23

Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23

Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23

Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23

Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23

Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23

Tanz.