Der Nachschlag musste kommen: Kurz vor Ende der Ruhrtriennale haben CDU, SPD, FDP und Grüne im Landtag die israelkritischen Kampagnen der BDS-Bewegung (Boycott, Desinvestment, Sanctions) in einer Resolution scharf verurteilt. Darin wird die Bewegung nicht nur als antiisraelisch, sondern explizit als „klar antisemitisch“ bezeichnet. Weiter heißt es wörtlich: „Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen dürfen der BDS-Kampagne keine Räumlichkeiten zur Verfügung stellen und keine Veranstaltungen der BDS-Kampagne oder von Gruppierungen, welche die Ziele der BDS-Kampagne verfolgen, unterstützen.“
Die Parteien fordern darüber hinaus Städte und Gemeinden auf, sich dieser Haltung anzuschließen. Das ist eine schallende Ohrfeige für Ruhrtriennale-Leiterin Stefanie Carp. An ihrer Einladung der BDS-freundlichen Band Young Fathers hatte sich ein heftiger Konflikt entzündet, in deren Folge nicht nur die schottische Band, sondern auch ein türkisches Musikensemble ihre Auftritte absagten. Ministerpräsident Armin Laschet wiederum weigerte sich, die Ruhrtriennale zu besuchen. Was die Resolution der vier Parteien bedeutet, muss man abwarten. Sollten sich Städte mit Spielorten der Ruhrtriennale dem Aufruf anschließen, könnte dies durchaus auch zukünftig zu Absagen von Künstlern führen. Damit steht Stefanie Carps Programm für 2019 unter nochmals verschärfter Beobachtung und enormem Druck.
Die Düsseldorfer Erklärung ist ein Baustein in einem sich weiter zuspitzenden Konflikt. Zuletzt machten Mitglieder der elektronischen Musikszene mit ihrem Hashtag #DJsforPalestine, darunter Black Madonna oder Laurel Halo, Werbung für eine aggressive Ausgrenzung Israels. Die Konflikte um das Pop-Kultur-Festival in Berlin, der Boykott-Aufruf gegen den Eurovision Song Contest in Tel Aviv, der Zickzack-Kurs der Ruhrtriennale, der Druck auf FIFA und Adidas hinsichtlich ihrer Haltung zum israelischen Fußball, Angriffe auf Juden und jüdische Restaurants in Deutschland ergeben zusammen mit den rechtsradikalen Demonstrationen in Chemnitz oder Köthen ein deutliches Bild. Um das Leid der Palästinenser geht es dabei längst nicht mehr. Sie sind nur noch Manövriermasse im Propagandafeldzug für einen handfesten Antisemitismus und gegen die liberale Demokratie, ob in Israel oder hierzulande.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunst von und für Kids
Das Projekt Safe Space in Duisburg – Spezial 09/20
Teilnahmslosigkeit ausgeschlossen
Ruhrtriennale: „The Lingering Now“ am 20.9. in der Gebläsehalle Duisburg – Bühne 09/19
Αλληλεγγύη im gestrandeten Flugzeug
Der „Third Space“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 09/19
Den Pop gerührt, manchmal geschüttelt
Tony Cokes Installation in der Mischanlage von Zollverein – Kunstwandel 09/19
Verausgabung als Ereignis - Neuer Tanz bei der Ruhrtriennale
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
„Haben wir diese Werte je selbst eingehalten?“
Stefanie Carp über ihr zweites Jahr Ruhrtriennale – Premiere 08/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan …
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19