
Studienkreis Film
Ruhr-Uni, HZO 20, Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Dokumentarfilm | |
|---|---|
| Mittwoch, 12.11 | 19:30 (Wolken über Lützerath, OmeU) |
![]() Robot DreamsSpanien, Frankreich, 2023, 102 Min. | |
|---|---|
| Dienstag, 11.11 | 19:30 (OV) |
Kinoportrait:
Kinoportrait:
Kinoprogramm Bochum.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Studienkreis Film
Der Studienkreis Film an der Ruhr-Universität Bochum ist einer der ältesten studentischen Filmclubs Deutschlands. Auf den vielen Sonderveranstaltungen und Symposien standen schon Größen wie Matthias Müller und Tom Tykwer Rede und Antwort. Bereits seit 1966 organisieren die Filmenthusiasten in finanzieller Eigenregie ein anspruchsvolles und eigenständiges Kinoprogramm mit überwiegend neuen Produktionen.
Konsequent wird jeder Film einmal in der Originalfassung und einmal in der deutschen Synchronfassung gezeigt. Auch einer schönen alten Filmtheatertradition bedient sich der Studienkreis Film. So zeigt der Filmclub vor jeder Vorführung einen Kurzfilm, den die Studenten in Zusammenarbeit mit der „Kurzfilmagentur Hamburg“ aussuchen. Das kann vom sperrigen Experimentalfilm bis hin zum szenischen Erzählfilm gehen.
Neben aktuellen Produktionen gibt es eine ganze Reihe von Sonderveranstaltungen, die das Studentenkino im Hörsaal 20 so interessant machen: So präsentiert der Studienkreis Film das „Double Feature“ und die „Filmreihe“. Hier werden Filme gewählt, die thematisch, inhaltlich oder aber stilistisch einen Bezug zueinander haben. Spätestens aber mit dem „Klassiker“ wird es filmhistorisch. In dieser Reihe holen die Filmenthusiasten einmal im Semester cineastische Perlen vergangener Tage zurück auf die große Leinwand. Ob Repertoirefilme, Arthouse oder aktuelle Blockbuster.
Die Auswahl der Filme für das kommende Semester wird unter den Filmenthusiasten demokratisch abgestimmt. Nur der Zuschauerwunschfilm darf vom „gemeinen Publikum“ per Zettelkastenwahl nach alter Manier ausgesucht werden. Mehrmals im Semester gibt es verschiedene Kulturkooperationen. Mit Amnesty International zeigt der Filmclub politisch brisante Filme, die mit einem Vortrag und einer anschließendem Podiumsdiskussion verbunden und aufbereitet werden. Auch das International Office ist Kooperationspartner und zeigt ausländische Produktionen im Original mit Untertitel.
Und neben dem großen Hörsaal mit seinen 400 Plätzen, der nebenbei angemerkt natürlich auch für Nicht-Studenten offen steht, verfügt der Studienkreis Film auch noch über eine eigene Bibliothek mit einem umfangreichen Zeitschriftenarchiv seltener Schriften.
(Redaktion trailer-ruhr.de)

Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25