Hans Weingartner studierte zunächst Gehirnforschung in Wien, dann Regie an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Mit Filmen wie „Das weiße Rauschen“, „Die fetten Jahre sind vorbei“ und „Free Rainer“ feierte er zahlreiche Erfolge im Kino.
In ihrem Kinodebüt „Tage die bleiben“ hat Regisseurin Pia Strietmann gezeigt, dass es nach dem Verlust eines Menschen unterschiedliche Wege der Trauer geben kann und darf.
Bochum, 14.12. – Regisseur Uli Stelzner sprach über das ängstliche Schweigen in Guatemala und wie mit der Doku „La Isla“ die Guatemalteken zu sprechen begannen.
Essen. 1.12. - Persönlich stellte der österreichische Schauspieler Karl Marcovics sein Regiedebut Atmen im Filmstudio Glückauf vor. Es ist die intensive Arbeit der Schauspieler, die das Publikum am meisten überzeugte.
Auf illegalen Downloadportalen tummeln sich große deutsche Unternehmen und schalten Werbung, fast jeder kennt jemanden, der Filme, Musik und ähnliches illegal konsumiert oder gar vertreibt.
Bekannt wurde der 1975 geborene Christian Ulmen als MTV-Moderator. Seit seiner Titelrolle in „Herr Lehmann“ (2003) ist er auch als Schauspieler tätig. Mit Filmen wie „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ und „Männerherzen“ stellte er sein Kassenpotenzial unter Beweis, während seine Fernseh- und Internetformate Kritikerlieblinge sind.
Seit 1978 macht die Filminitiative Herdecke Programm, und seit fast 20 Jahren betreibt dieser Filmclub das charmante, kleine Kino Onikon im Kulturhaus. Hier gibt es Filme zu sehen, zusammengestellt von Bürgern für Bürger.
Dirk Lütter, Jahrgang 1970, lernte in Berlin Kamera, bevor er an der Kunsthochschule für Medien in Köln Regie studierte. Nach einigen prämierten Kurzfilmen ist „Die Ausbildung“ sein Kinodebüt.
Sabine Bernardis Debüt "Romeos" kommt am 8.12. in die Kinos. Die FSK hat ihn ab 16 freigegeben – mit einer fragwürdigen Begründung. Die Regisseurin sprach mit trailer über die Entscheidung.
In Marcus H. Rosenmüllers neuem Film „Sommer der Gaukler“ schlüpft Max von Thun in die Rolle des bayerischen Schauspielers und Dichters Emanuel Schikaneder. Mit trailer sprach er über seine bayerischen Wurzeln und die Zusammenarbeit mit seinem Vater Friedrich von Thun.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25