Schon mit seinem ersten Film „Am Ende kommen Touristen“ gewann der 1981 in Ost-Berlin geborene Alexander Fehling seinen ersten Filmpreis. In „Wir wollten aufs Meer“ ist er nun als junger Mann zu sehen, der sich in der DDR für Kameradschaft oder Lebenstraum entscheiden muss.
Jörg Kluge, der Theaterleiter des Kinos im Walzenlager, liebt Filme und macht ein Programm, für das er wenige Kompromisse eingeht.
Die Beziehung zwischen Mensch und Arbeitsmarkt führt stets zu Diskussion. Auch das Endstation Kino nahm sich dieses schwierigen Themas an.
„Kino grenzenlos“ nennt das UCI sein iSens-Konzept und beweist, dass es es dieses Statement auch mit Tatsachen untermauern kann. Ein Fest für die Sinne war die Präsentation des neuen Konzepts, gemischt mit ein wenig Nostalgie.
Während Fußballdeutschland pausiert, verwandelt sich der Signal Iduna Park in Dortmund noch bis zum 19. August jeden Abend in ein gigantisches Open-Air-Kino mit vielseitigem Programm.
1980 wurde Channing Tatum in Alabama geboren. Als Achtzehnjähriger verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Stripper in Tampa, Florida. Darüber hat er zusammen mit Steven Soderbergh den Film „Magic Mike“ gedreht, der nun in unseren Kinos anläuft.
Das Erich Pommer Institut aus Berlin hat jüngst eine Studie vorgelegt, in der die deutsche Filmförderung erfasst und ausgewertet wurde. Danach sind rund 274 Mio. € in die deutsche Filmwirtschaft gepumpt worden, die sich etwa hälftig auf die Quellen Bund und Länder verteilen.
Seit er acht ist, fährt Regisseur Marten Persiel Skateboard. trailer sprach mit ihm über sein Langfilmdebüt „This ain’t California“, das einen Blick in die Skaterszene der DDR wirft.
In den Überresten des Forts IX in Westhoven ersteht für einen aufwändigen Jugendfilm das Mailand der frühen Industriezeit wieder auf.
Noch bis zum 24. Juli steht in Nordrhein-Westfalen eine illustre Darstellerriege für einen aufwändigen Dreiteiler vor der Kamera.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24