Produzent und Drehbuchautor Fritjof Hohagen ist ein Kind der 80er Jahre und mit spannenden Abenteuerfilmen groß geworden, die er in der heutigen Kinolandschaft schmerzlich vermisst. Die Fernsehadaption des Kurt-Held-Romans „Die schwarzen Brüder“ hatte es dem jungen Fritjof damals besonders angetan, weshalb er sich nun als Erwachsener um die Rechte des 1941 erschienen Buchs bemühte. Die aufwändige Neuverfilmung des Stoffes um Tessiner Bauernjungen, die zu Beginn des Industriezeitalters von ihren armen Eltern als Kaminfegerjungen nach Mailand verkauft werden, war dennoch nicht so ohne weiteres zu realisieren. Etliche Jahre gingen ins Land, bis genügend Finanziers und Unterstützer zusammengekommen waren, um Hohagens ambitionierte Vision einer Kinoadaption gerecht werden zu können. Als mit dem wohl bekanntesten Schweizer Regisseur und Oscar-Preisträger Xavier Koller („Reise der Hoffnung“) dann ein Spielleiter gefunden wurde, war das Projekt endlich in trockenen Tüchern.
Xavier Koller inmitten seines Filmteams
Schon seit 2007 ist die Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen bei „Die schwarzen Brüder“ involviert, den deren Mitarbeiterin Christina Bentlage als einen „Kinoabenteuerfilm für Kinder mit europäischen und historischen Dimensionen“ beschreibt. Als kompliziert erwies sich auch die Locationsuche für die Geschichte, die um 1850 im Tessin und in Mailand angesiedelt ist. Nur wenige Orte sind noch genau in der Form erhalten geblieben, wie sie damals aussahen. In Westhoven fand man allerdings in Fort IX Teile der Festungsstadt Cöln, mit der Ausstatter Frank Bollinger hervorragend arbeiten konnte. Dort wurde der Hauptdrehort errichtet, der nach ersten Setplanungen im Februar 2012 schließlich in zehnwöchiger Arbeit bei nicht gerade idealen Wetterbedingungen entstand. Pünktlich zum ersten Drehtag am 23. Juli stellte sich dann aber auch in Köln endlich der Sommer ein. Die gesamte Crew hofft nun darauf, dass die Dreharbeiten auch in den kommenden zwei Wochen mit ähnlich viel Sonnenschein gesegnet sind.
Das Set im Fort IX in Westhoven
Für die Hauptrollen konnten die Produzenten eine ansehnliche Starriege gewinnen. Moritz Bleibtreu schlüpft in die Rolle des sinistren „Manns mit der Narbe“. Der beliebte und erfolgreiche Mime hatte erst nach Vertragsabschluss erfahren, dass seine Mutter Monica Bleibtreu 1983 in der Fernsehverfilmung des Stoffes mitgewirkt hatte. Auch Dominique Horwitz, der den Kaminfegermeister Zitrone spielt, hat bei „Die schwarzen Brüder“ einen der unheimlichen Charaktere inne: „Der ist Vollalkoholiker und besitzt eine lockere Hand. Meine Figur hat wirklich ganz üble Seiten.“ Diese werden allerdings durch komische Aspekte aufgefangen, damit es bei der anvisierten Hauptzielgruppe der 6- bis 14Jährigen nicht zu Alpträumen kommt. Regisseur Xavier Koller legt ohnehin Wert darauf, dass sich die ganze Familie gut unterhalten kann, schließlich müssen „die Eltern genauso zufrieden gestellt werden wie die Kinder.“ Für Kameramann Felix von Muralt entsteht hier ein „Kinder-Spaghetti-Western“, und im Angesicht des grandiosen Set-Designs verspricht das etwas zu werden, was wirklich die unterschiedlichsten Altersstufen begeistern kann.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Kölner Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19