In Bruckhausen, etwa neun Kilometer vom Dellplatz entfernt, dem Festivalzentrum der Duisburger Filmwoche, liegt eine Siedlung, über der die Abrissbirne wie ein Damoklesschwert hängt. 175 Häuser sollen dort abgerissen werden, um einen „Grüngürtel“ zwischen dem einstigen Vorzeigestadtteil Bruckhausen und den Thyssen-Krupp-Werken zu schaffen.
„Patriotismus? Nein danke!“, heißt es alle zwei Jahre wieder, wenn Schwarz-Rot-Gold die Straßen während einer Fußballmeisterschaft dominiert. Ein wenig Lokalpatriotismus dagegen wird größtenteils mit Wohlwollen betrachtet, so auch bei der Aktion „20 blicke, 20 Sek. meine Stadt“.
Kaum ein Name wird so sehr mit Licht in Verbindung gebracht wie Osram. Die wörtliche Verbindung der beiden Metalle Osmium und Wolfram, die aufgrund ihres hohen Schmelzpunktes als Glühfaden in der Glühbirnenproduktion eingesetzt wird, und das Kunstwort Osram erschuf, existiert bereits seit 1906, wenngleich die dazugehörige Firma erst 1920 gegründet wurde.
Im Großraum Köln realisiert Wolfgang Groos für die neu gegründete Splendid Produktion GmbH einen stargespickten Film.
Frank Langella ist ein Urgestein der amerikanischen Theater- und Filmszene. Als Richard Nixon erhielt er in „Frost/Nixon“ 2009 eine Oscar-Nominierung. Nun ist er in „Robot & Frank“ als ehemaliger Einbrecher auf der Leinwand zu sehen, dem ein Roboter als Hilfe zur Seite gestellt wird.
„Cine Science“ nennt das Kulturwissenschaftliche Institut Essen die Filmabende im Filmstudio Glückauf, in denen emsig über ausgewählte Fachthemen diskutiert wird. Diesmal ging es um Klimawandel im Film.
Fünf ehemalige „Herr der Ringe“-Darsteller stimmten bei der Fan Convention in Bonn auf den ersten „Hobbit“-Film ein.
In seinen Memoiren erzählt der „Traumschiff“-Kapitän, wie er eine Hollywood-Karriere in den Wind schlug, um öfter bei seiner Familie zu sein.
Bei der Fan-Convention in Bottrop kam es zum freudigen Wiedersehen zwischen Michael Dudikoff und James Tolkan.
Über sechs Jahre hat Christoph Böll an seiner Hommage über den legendären Kunsthistoriker Max Imdahl gearbeitet. Zu der Filmpremiere im Union Kino in Bochum kamen auch zahlreiche Kollegen, Freunde und Schüler.
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24