Zum zweiten Mal stand ein Wochenende ganz im Zeichen von Vampiren und des Übernatürlichen – dieses Mal war der Austragungsort Neuss.
Die Zahl der Erstaufführungen deutscher Filme (inklusive Koproduktionen) hat sich in den letzten zehn Jahren etwa verdoppelt. Dieser Umstand bringt viele Kinobetreiber, aber auch Filmverleiher dazu, von einer Verstopfung im Kino zu sprechen, da sich die Filme gegenseitig behindern.
Anna Fischer wurde 1986 in Ost-Berlin geboren. Die mit dem Adolf-Grimme- und dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnete Schauspielerin ist nun in Barbara Alberts neuem Film „Die Lebenden“ im Kino zu sehen.
Im gut gefüllten Filmstudio Glückauf diskutierten ExpertInnen und Publikum die Gewaltdarstellung in den Filmen von Kultregisseur Quentin Tarantino.
Der Fernsehsender TV5Monde hat sich dem frankophonen Film verschrieben. Vom 15.5.-23.6. zeigt der Sender französische Filme der letzten Jahrzehnte mit deutschen Untertiteln.
In Kooperation mit der Humanitären Cuba Hilfe e.V. zeigte die Regisseurin Anne Delstanche drei Kurzfilme zu Energie, Bildung und Medizin auf Kuba. Im Anschluss sprach sie über die Ansätze verschiedener Programme.
Im Rahmen des Frauenfilmfestivals stellte Meral Uslu aus den Niederlanden ihren Film "Snackbar" über eine Gruppe Jungs mit marokkanischem Migrationshintergrund vor. Sie sprach über den turbulenten Dreh und die Integrationsprobleme.
Außer der Reihe lud der „Geheimnisvolle Filmclub Buio Omega“ zu der Vorführung des Zombie-Horror-SciFi-Heimatfilms „Zombies from outer Space“ ein, den Regisseur Martin Faltermeier mit der bereitwilligen Unterstützung seines bayrischen Heimatdorfes auf die Beine stellen konnte.
Antiziganismus ist in Deutschland noch immer latent vorhanden. Das zeigte die Diskussion im Anschluss an den Film über den Boxer Johann Rukeli Trollmann, der 1944 im KZ ermordert wurde.
Intime, (auto)biographische Filmportraits mit dokumentarischer Herangehensweise waren die Gewinner der 59. Oberhausener Kurzfilmtage und steigern die Spannung auf die 60. Ausgabe 2014.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25