Mit "Zwei Mütter" geht Anne Zohra Berrached ein politisch brisantes Thema an. Im Rahmen der Rehe homochrom sprach sie im Astra Theater Essen über ihr Konzept der Inszenierung.
Im ausverkauften Filmstudio sprach Regisseur Vilas Rodizio über die Komplikationen beim Dreh von „Auf der Suche nach dem alten Tibet!“ und über seine Beziehung zu den buddhistischen Mönchen.
Für seine Martin-Suter-Verfilmung hat Ralf Huettner auch einige Drehtage im Luxushotel Schloss Bensberg in Bergisch-Gladbach eingeplant.
Pia Marais, Jahrgang '71, wuchs in Südafrika und Schweden auf. Sie studierte Kunst in London, Amsterdam und Düsseldorf und Film in Berlin. Nach „Die Unerzogenen“ und „Im Alter von Ellen“ ist „Layla Fourie“ ihr dritter Kinofilm.
Der deutsche Elvis Presley Peter Kraus ist seit rund 60 Jahren im Showbusiness aktiv. In der Jugendkomödie „Systemfehler – Wenn Inge tanzt“ ist er nun in der Rolle eines gealterten Schlagersängers wieder im Kino zu sehen.
Während hunderte Randalierer sich in Paris nach einer Groß-Demo gegen die „Homo-Ehe“ eine Straßenschlacht mit der Polizei lieferten, gingen zeitgleich in Cannes die Filmfestspiele mit der Preisvergabe zu Ende. Und als wollte die Jury die Ausschreitungen in Paris kommentieren, vergab sie die Goldene Palme an Abdellatif Kechiche für seine dreistündige Bestandsaufnahme einer lesbischen Liebe.
Bereits zum sechsundvierzigsten Mal schlüpft Götz George kurz vor seinem 75. Geburtstag in die legendäre Rolle des Horst Schimanski.
Horst Herz zeigt in seiner Dokumentation exemplarisch den Strukturwandel im Ruhrgebiet und spricht im Dortmunder U über „Originale“
Tobias Lindner stellte im sweetSixteen seine Dokumentation „Orania“ über eine Afrikaans-Siedlung vor und beantwortete neugierige Fragen zu Kulturgemeinschaft und Rassismus.
Jan Stefan Kolbe hat drei Menschen mit der Kamera begleitet, die bei den Rotfüchsen waren, der Kinder-Organisation der MLPD. Das Publikum im Endstation.Kino lieferte sich nach der Vorführung eine heftige Debatte.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25