Ihre Wurzeln am Theater hat die 1965 in Göttingen geborene Juliane Köhler nie aus den Augen verloren. Seit mehr als zehn Jahren ist sie festes Ensemblemitglied am Residenztheater in München. Auf der Kinoleinwand gelang ihr der Durchbruch mit ihrer mehrfach ausgezeichneten Darstellung in „Aimée und Jaguar“, danach war sie in Kassenschlagern wie „Nirgendwo in Afrika“ oder „Der Untergang“ (als Eva Braun) zu sehen.
Julia Oelkers stellte im Filmstudio Glückauf ihren engagierten Dokumentarfilm "Can’t Be Silent" über das Bandprojekt Strom & Wasser feat. the Refugees, deren Mitglieder Asylbewerber sind, vor. Die Zuschauer lobten ihre Filmarbeit und diskutierten über das aktuelle Asylrecht in Deutschland.
Daniel Huhn hat einen der 50 türkisch geprägten Fußballvereine mit seiner Doku unter die Lupe genommen. Im Endstation Kino erzählt er zusammen mit Muharrem „Marco“ Gürbüz von den bekannten negativen Seiten sowie von den unbekannten positiven Seiten dieser Vereine.
Zur Doku „Trainer!“ war Peter Neururer im Endstation Kino zu Gast und wusste mit einer Story nach der nächsten über Trainerkuriositäten bestens zu unterhalten.
Die Gosejohann-Brüder waren im Roxy Kino in der Dortmunder Nordstadt zu Gast und brachten mit "Geschichten aus der Grotte" ihre ersten Versuche an der Kamera auf die Leinwand. Bei Bier und vielen Anekdoten kam Stimmung auf.
Die zweite „Star Wars Celebration Europe“ brachte in der Ruhr-Metropole unzählige Stars und Fans des erfolgreichen Franchises zusammen.
Aron Lehmann, Jahrgang 1981, arbeitete von 2002 bis 2005 als Aufnahmeleiter, bevor er an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg Regie studierte. Nach mehreren Kurzfilmen ist „Kohlhaas...“ sein erster Kinofilm.
Armie Hammer wurde 1986 in Los Angeles geboren und ist mit „The Social Network“ in die A-Liga Hollywoods aufgestiegen. In der Titelrolle des „Lone Ranger“ mischt er an der Seite von Johnny Depp nun das Westerngenre auf.
Der Todestag des genialen spanischen Filmemachers Luis Buñuel wiederholt sich am 29. Juli zum 30. Mal. Eine Rückschau auf ein Werk der besonders ausdrucksstarken Bilder.
Mit „Blut muss fließen“ hat Kuban wichtigen Einblick gegeben in die heutige Nazi-Szene. Produzent Peter Ohlendorf sprach mit über 100 Studenten über die Gesichter des Extremismus.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25