Bochum, 3. September – Jukka Schmidt und Christian Mrasek, die Kölner Schöpfer des Roadmovies „Hans Dampf“, vertreten auch persönlich die Lebensphilosophie ihres Helden Hans, gespielt von Hans Backhaus.
Essen, 2. September – Sympathisch und lässig gaben sich Regisseur Cüneyt Kaya und sein Hauptdarsteller Kida Khodr Ramadan zur Preview ihres Erstlings „Ummah – Unter Freunden“. Berlin-Neukölln: Ein ausgebrannter Verfassungsschützer (Frederick Lau) wird freundschaftlich in der arabisch-türkischen Community aufgenommen, wo mit viel Mutterwitz und Herz aufeinander aufgepasst wird.
Ein uneingeschränktes Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA im Kulturbereich wäre eine Bedrohung für die kulturelle Vielfalt.
Den 1955 in Mülheim geborenen Helge Schneider kennt wohl fast jeder. Nach fast 10 Jahren Pause hat er mit „00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse“ seinen 5. Film inszeniert – und ist natürlich auch in der Titelrolle zu sehen.
Gespräch zum Film „Finsterworld“
Stefan Hering und Beatrice Meier präsentieren in dem 2012 auf dem Kinofest Lünen mit dem Berndt-Media-Preis ausgezeichneten Film „Abseitsfalle“ eine authentische Mischung aus aktueller Sozial-und Globalisierungspolitik und Liebesgeschichte.
Charlotte Roche war zur Preview der Verfilmung ihre Romans "Feuchtgebiete" selbst anwesend und unterhielt das Publikum mit Kommentaren zu ihrer Kindheit und zu Drogen.
Im Eulenspiegel Essen stellte Regisseur Andreas Geiger seine Doku "Wochenendkrieger" über das Phänomen LARP vor. Am Anschluss diskutierten die Zuschauer über die Rollenübernahme in einer Gesellschaft und über Eskapismus.
In den letzten Monaten wurden die sechs großen amerikanischen Verleiher etwas genauer angeschaut. Zeit nunmehr, auch die deutschen Player unter die Lupe zu nehmen. Das Verleih- und Produktionsunternehmen Constantin kann als das wichtigste deutsche Filmunternehmen angesehen werden, in einigen Jahren erreichten ihre Filme höhere Marktanteile als die Produktionen der amerikanischen Marktführer.
Jukka Schmidt und Christian Mrasek, beide Jahrgang 1970, haben bereits mehrere Kurzfilme gedreht, Mrasek mit „Die Quereinsteigerinnen“ auch einen Langspielfilm. Sie leben beide in Köln und gehören zu dem losen Verbund von Filmemachern der so genannten „Kölner Gruppe“.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25