Dortmund, 11.04. - Als einer der acht Filme im Regiewettbewerbs des Internationalen Frauenfilmfestivals (IFFF) 2013 wurde „Snackbar“ von der Regisseurin Meral Uslu persönlich vorgestellt. Die Tochter türkischer Migranten hatte bereits einige Dokumentarfilme gedreht, als eine TV Reportage in Rotterdam sie zur Snackbar und einer wahren Geschichte brachte. Sie entschied sich aus dieser Geschichte einen Spielfilm zu machen. Eine Dokumentation über die Jungs mit marokkanischem Hintergrund erschien ihr zu gefährlich. Bereits während der Reportage wurden sie und ihr Team mit Steinen beworfen. Die Protagonisten besetzte sie mit Jungs aus der Umgebung, teilweise mit kriminellem Hintergrund. Mit der Zeit gewann sie ihr Vertrauen und hörte sich mit viel Einfühlungsvermögen ihre rauen Geschichten, ihre Wünsche und Ängste an. Ein halbes Jahr dauerten die Vorbereitung, bis Meral Uslu aufgrund geringen Budgets an einem einzigen Tag den gesamten Film drehte.
Mit „Snackbar“ erzählt sie die Geschichte einer marokkanischen Clique. Sie pöbeln, streiten, sind aggressiv, wissen zugleich aber nichts mit ihrem Leben anzufangen. Probleme in der Familie, mit Drogendealern oder der Polizei sowie Zukunftsängste und Einsamkeit führen sie zu Ali, dem türkischen Besitzer der Snackbar. Auch wenn Ali mit eigenen Problemen zu kämpfen hat, versucht er den Jungs, die tagein tagaus vor seinem Laden rumgammeln, Halt zu geben. Doch nicht für alle Jungs gibt es ein Happy End. Schließlich zeichnet Meral Uslu ein Bild der Realität.
Wenigstens für viele der Laienschauspieler habe es eine Art Happy End gegeben, berichtet Uslu anschließend im Filmgespräch. Der Film habe einige zu Schauspielerei geführt, die sie nun weiter professionell verfolgen würden. Der Dreh zu ihrem Film sei jedoch nicht ohne Turbulenzen verlaufen, was allerdings der Wahrhaftigkeit von „Snackbar“ zugute gekommen sei. Ohne das Script gelesen zu haben, spielten die Jungs sich selbst. Gewaltszenen seien leicht in die Realität abgeglitten, Dialogszenen seien ernsthaft geführt und in Interviewszenen die eigenen, wahren Gefühle der „Schauspieler“ offenbart worden. Teilweise bis Tränen kamen.
Die Zuschauer im U zeigten sich von dem schonungslosen Abbild der Realität berührt und fragten nach, worin die Probleme der marokkanischen Community in den Niederlanden lägen. Uslu sieht das Problem in der Heimatlosigkeit der Menschen mit marokkanischem Migrationshintergrund, die für sich keine Integrationsmöglichkeiten sähen. In der türkischen Community sei dies anders. Viele haben sich durch Jobs, wie Ali mit seiner Snackbar, integriert. Zudem sei dort das Familiengefüge stärker ausgeprägt. Viele junger Marokkaner seien dagegen ohne Vater groß geworden.
In den Niederlanden habe „Snackbar“ in der Gesellschaft eine Diskussion über Integration angeregt. Bei den Betroffenen, den Marokkanern, stieß Uslu eher auf weniger Wohlwollen aufgrund der dargestellten „bösen Seiten“, erhielt aber die Zustimmung, dass der Film realistisch sei. Man darf hoffen, dass der Film zumindest ein Bewusstsein für die Integrationsproblematik geschaffen hat. Auf allen Seiten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Weiblich und divers
Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln – Festival 06/21
„Kein Festival, sondern ein Versprechen“
Britta Peters, Künstlerische Leiterin bei Urbane Künste Ruhr – Sammlung 06/18
Nach der Kohle
„After Coal“ aus der Filmreihe „Flöze weltweit“ am 16.3. im Dortmunder U – Foyer 03/18
Keine Fata Morgana
Musikalische Präsentation des Films „Desert Inspiration“ im Kino im U in Dortmund – Foyer 06/15
Komfortzonen in Frage stellen
Internationales Frauenfilmfestival IFFF in Dortmund – Festival 04/15
Mutiger Widerstand
„Flowers of Freedom“ im Kino im U Dortmund – Foyer 03/15
Zwischen Rache und Gerechtigkeit
„The Dark Knight“ mit psychologischer Analyse im Kino im U
Über Recht und Gerechtigkeit
„Das Ende der Geduld" im Kino im U Dortmund – Foyer 01/15
Was passiert mit unseren Daten?
CITIZENFOUR über Edward Snowden im Dortmunder U – Foyer 11/14
Ein Klassiker des türkischen Films
„Otobüs“ im Kino im U – Foyer 06/14
Eine türkische Familie
„Köksüz – Nobody's Home“ im Kino im U Dortmund – Foyer 05/14
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 09/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Die Besten im Westen
Kinoprogrammpreisverleihung 2021 in der Wolkenburg – Foyer 10/21
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen