Der Februar steht im Zeichen der Oscars und der 66. Berlinale, die auch das Thema Flucht und Asyl aufgreift. Bei uns laufen in diesem Monat das Dokumentarfilmfest „Stranger Than Fiction“ und die SchulKinoWochen NRW.
Die 1983 geborene Vicky Krieps kennt man durch Arthouse-Hits wie „Wer wenn nicht wir“, „Zwei Leben“ oder „Die Vermessung der Welt“. Sie spielte auch die Titelrolle in „Das Zimmermädchen Lynn“. Ihr neuer Film „Colonia Dignidad – Es gibt kein Zurück“ ist ab dem 18. Februar in den Kinos zu sehen.
In der 18. Auflage des Dokumentarfilmfestivals präsentierten zwei KHM-Absolventen ihre Filme als Weltpremieren in der Filmpalette.
Manche warten ein Leben lang auf die große Liebe. Andere lassen sich verkuppeln, ohne vorab ihre Zukünftigen zu kennen. Der Film „Match Me“ dokumentiert dieses archaisch-moderne Modell.
Als man noch Stinkbomben in Kinos warf und auf die Sessel pinkelte: Der Vortrag „Scandalize me!“ zeigte die Highlights von Sexszenen, die im Kino für einen Skandal sorgten und fragte nach dem Verhältnis von Provokation und Normalisierung.
Nach sechs Jahren Produktionszeit feiert Stephan Ricks bildstarkes Kinodebut „Die dunkle Seite des Mondes“ endlich seine Deutschlandpremiere. Zu Gast in der Essener Lichtburg waren neben dem Regisseur auch Moritz Bleibtreu, Doris Schretzmayer und Jürgen Prochnow. Der erfahrene schauspieler Prochnow findet, dass der Thriller einiges über unsere Gesellschaft aussagt.
Julia von Heinz („Hannas Reise“) hat Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann mal weg“ mit Devid Striesow verfilmt. Wie trifft man dabei den besonderen Ton der Vorlage, und wie ist es, am Jakobsweg einen Kinofilm zu drehen?
Was vom Jahre übrig blieb: Schöne Kinoerinnerungen und eine anhaltende Sucht nach Fortsetzungen.
Im November fand das Kinofest Lünen zum 26. Mal statt. Verliehen wurde dort auch unser Preis für den besten Filmtitel. Die Experten-Jury hat sich dazu Gedanken gemacht.
Jürgen Prochnow ist einer der wenigen Deutschen, die schon seit Jahrzehnten auch im internationalen Film Erfolge feiern. Für „Remember“ musste er zwanzig Jahre altern. In „Die dunkle Seite des Mondes“ ist er an der Seite von Moritz Bleibtreu zu sehen.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25