Gelsenkirchen, 10. November: Es ist ein ungewöhnlicher Gang zur Filmvorführung: die Tür öffnet sich auf Knopfdruck nach dem Klingeln, man betritt ein wuchtiges betongraues Gebäude. Man schließt seine Sachen ein und wartet, bis man aus dem Besucherraum abgeholt und über das Gelände geführt wird, bis zum improvisierten Kino, hoch oben im Kirchsaal – von hier hat man einen guten Ausblick auf die JVA in Gelsenkirchen. Und auch auf die fröhlich untereinander scherzende Damenrunde, die vom Frauenhaus des Gefängisses zur Filmvorführung gebracht wird, man hört sie bis hier oben laut und fröhlich lachen.
Zu sehen ist „Jackie– Wer braucht schon eine Mutter?“, ein Road-Movie der niederländischen Regisseurin Antoinette Beumer. Für die Insassinnen der JVA Gelsenkrichen ist der Kinoabend samt Filmgespräch eine willkommene Abwechslung, für die Filmemacherin eine aufregende Erfahrung. Sie war gemeinhsam mit Drehbuchautorin Marnie Blok zu Gast, um mit den Insassinnen über den Film zu sprechen.: „Ich hatte erst ein wenig Angst, dass wir ausgebuht werden“, gesteht sie im Nachhinein. Der Film, in dem zwei adoptierte Schwestern ihre vermeintliche biologische Mutter kennen lernen, handele schließlich von Freiheit – ob dass die richtige Wahl für die Damen hinter Gittern ist?
„Jackie“ handelt von zwei Schwestern, adoptiert von einem schwulen Pärchen, in dessen Leben zufällig wieder ihre biologische Mutter tritt: Die gealterte Hippiebraut lebt in den USA, nach einem Unfall muss sie dringend in die Reha. Die ungleichen Zwillinge Sofie und Daan, die eine Workaholic und scheinbar gefühlskalt, die andere liebenswürdig schusselig, macht sich auf die Reise ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten – und da sich Mutti „Jackie“ nicht von ihrem geliebten Wohnmobil trennen will, beginnt eine irrwirtzige Fahrt mit der Klapperkiste durch einen immer noch recht wilden Westen.
Für Filmkuratorin und trailer-Mitarbeiterin Betty Schiel war klar: „Es muss dieser Film sein.“ Sie hatte die Idee zu dem Projekt, als sie beim Frauenfilmfestival die Justizvollzugsbeamtin und Filmfreundin Tanja Biemüller kennenlernte. So entstand der Kontakt zur JVA Gelsenkirchen. Und als Betty Schiel Regisseurin Beumer und Drehbuchautorin Marnie Blok für ein Filmgespräch hinter Gittern anfragte, waren die beiden sofort begeistert.
Und natürlich auch gespannt auf das Feedback – von den befürchteten Buh-Rufen war aber nichts zu hören. „Der Film war schön – und es war auch einfach eine tolle Abwechslung“,sagte eine Insassin im Anschluss. Zwar dürften sie sich im Gefängnis DVDs ausleihen – aber einen richtigen Kinoabend samt Popcorn und großer Leinwand, das habe sie seit Jahren nicht mehr genießen können, erzählt die Frau.
Einige Inhaftierte waren auch gerührt von der Familiengeschichte, eine bedankte sich gar bei der Regisseurin: Sie habe viel aus ihrem Leben im Film wiedererkannt. Und, wer hätte das gedacht, unter den delinquenten Damen gab es auch einige begeisterte Cineastinnen. Eine Inhaftierte erkannte direkt die Bezüge zum Road-Movie-Klassiker „Thelma & Louise“ und fachsimpelte mit Drehbuchautorin und Regisseurin darüber. Drehbuchautorin Blok war begeistert: „Sie waren so großartig zu uns.“ Beide Filmemacherinnen würden das Projekt gerne wiederholen.
Für Justizvollzugsbeamtin Biemüller ist klar: „Zur Wiedereingliederung gehören auch Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel diese Filmvorführung“, sagt sie. Das Credo sei: Wie draußen, so drinnen. Zumindest, so gut das möglich ist: Ein Road-Movie zeigt Freiheit in bewegten bunten Bildern, die Wirklichkeit im Gefängnis ist im Vergleich dazu grau. Aber auch wenn die Freiheit für die Gefangenen (noch) nicht gelebt werden kann – sie kann zumindest für diesen einen Abend gespürt werden. Eine große Leistung der beiden Filmemacherinnen, eine große Leistung von Film als solchem.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Kurz und knackig - Eintritt frei für Kurzfilme in Oberhausen
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Der Schatz unter der Nazi-Uni
„Cleo“-Preview mit dem Filmteam am 17.7. im Filmstudio Glückauf, Essen – Foyer 07/19
Glaube oder Liebe?
„Oray“ im Filmforum – Foyer 06/19
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Mit 90 Jahren fängt das Leben an
„Frau Stern“ und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Campean in Essen – Foyer 09/19
Helfen oder Hetzen
„Die Mission der Lifeline“ mit Markus Weinberg am 17.6. im endstation.kino – Foyer 06/19
Kreuzberg und die K-Frage
Regisseur Robert Bohrer spricht in Dortmund über „Liebesfilm“ – Foyer 05/19
Im Dickicht eines Klassikers
„Brecht“-Premiere am 19.2. mit Tom Schilling und Burghart Klaußner in der Lichtburg Essen – Foyer 02/19
Luis Trenkers Tränen
CineScience-Ausgabe „Zwischen Idylle und Horror: Die Tradition des Heimatfilms“ am 18.12. im Filmstudio Glückauf – Foyer 12/18
Stereotypen überwinden lernen
„Gender Diversität in Film und Fernsehen“ an der KHM – Foyer 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18