„Jede Note von Mozart, die das Concertgebouworkest spielt, ist von A bis Z gelogen!“ Knapp 50 Jahre alt ist dieser Ausspruch des Blockflöten-Spezialisten Frans Brüggen, der die niederländische Musikszene nachhaltig beeinflussen sollte. Denn heute ist die Alte-Musik-Bewegung in Holland hellwach, viele Spezialensembles und Solisten kommen aus dem Land der Fahrräder, des Goudas und der Tulpen, heute noch bekannter als das Herkunftsland der geschmackschwachen Tomaten. Die Kölner Philharmonie startet die neue Saison mit einem ersten Konzert zum Thema „Fokus Niederlande“ mit dem „Rotterdam Philharmonisch Orkest“, später gastiert auch das oben erwähnte Königliche Orchester aus Amsterdam, das Brüggen einst verdammte – und bestimmt für die Interpretation anderer Komponistenwerke liebte.
Wenn Louwrens Langevoort, der holländische Intendant des Bürgerhauses Philharmonie, seinen Blick gen Heimat wendet, wird ihm eines auffallen: Der Komponistenhimmel in den Niederen Lande erscheint dem musikinteressierten Laien relativ schwach besetzt. Wo die Bildende Kunst doch reiche Früchte und weltbestimmende Schulen schuf, blieb die eigenproduzierte Ernste Musik recht still. Aber warum war es so still im so internationalen Nachbarlande?
Vorwiegend die Lage an den Grenzen zu Frankreich und Deutschland belegte die heutigen Benelux-Länder mit einem Schatten. Holland konzentrierte sich deshalb auf Dinge, die nicht importiert werden konnten, weil sie fest verankert im Lande sind – Orgeln und Glocken.
So schlug der berühmteste niederländische Komponist Jan Pieterszoon Sweelinck bereits im 16. Jahrhundert mit internationaler Strahlkraft die Orgel. Holland war und ist berühmt für seine reiche Orgellandschaft mit zahllosen historischen Schätzen, was durch die späte Industrialisierung des Landes begünstigt wurde. Die vom Zahnarzt bekannte Regel „Orgelpflege statt Orgelersatz“ wurde hier frühzeitig befolgt.
Die andere markante Spezialität, auch in Belgien und Nordfrankreich, heißt Carillon und existiert seit dem 17. Jahrhundert. Die über eine Art Klaviatur gesteuerten Glockenspiele prägten für die Niederlande den Begriff „Glockennation“, an drei dortigen Universitäten kann der Beruf des Glockenspielers studiert werden.
Im Fahrwasser der heute Klassik genannten Musik erwarben sich vorwiegend die Interpreten Ruhm und Ehre. Als Abordnung besuchen die Domstadt in der kommenden Saison der Dirigent Bernard Haitink, die charmante Geigerin Janine Jansen und der Pianist Ronald Brautigam, dazu reisen Orchester aus Amsterdam und Rotterdam an. Als Komposition gibt es eine Uraufführung (am 9.5.19) des neuen Doppelkonzertes von Michael van der Aa, mit zwei absoluten Weltstars der Klassikszene – die kraftvolle Geigerin Patricia Kopatchinskaja und die liebreizende Cellovirtuosin Sol Gabetta. Aber auch die Augustgäste aus Rotterdam führen einen Weltstar ins Konzert: Yefim Bronfman brilliert mit Liszt.
Yefim Bronfman, Rotterdams Philharmonisch Orkest, Y. Nézet-Séguin | Mo 27.8. 20 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 280 280
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Nationale Abenteuer
Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22
Konzert als Abenteuer
Aurora Orchestra in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 06/22
Aufatmen in Köln
Der Kölner GMD bleibt länger im Dienst – Klassik am Rhein 11/18
Der Mann, der aus der Kälte kam
Teodor Currentzis, Held aus Perm, gastiert mit Verdi-Opern – Klassik am Rhein 10/18
Zweierlei Schicksal
In Köln begegnet Beethoven Frankenstein und Wolfgang Schäuble – Klassik am Rhein 09/18
Streicher statt Synthesizer
Handgemachte Musik aus Polen durchforstet die Stile – Improvisierte Musik in NRW 05/18
Requiem ohne Todesfall
Ein monumentales Werk feiert den Abschied eines Chorleiters – Klassik am Rhein 05/18
Charmantes Gipfeltreffen
Opernstimmen strahlen im Operettenfach – Klassik am Rhein 02/18
An die Freude
Schillers Ode klingt in Köln einmal anders – Klassik am Rhein 01/18
Mitsingen erbeten
Kölner Chöre laden ein zum Weihnachtskonzert – Klassik am Rhein 12/17
Oper ohne Regisseur
Der Stardirigent Riccardo Muti interpretiert Verdi – Klassik am Rhein 11/17
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23
Das ganze Leben ist ein Spiel
zamus: early music festival in Köln – Klassik am Rhein 05/23
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Mann ohne Arg
„Les Béatitudes“ in der Bonner Kreuzkirche – Klassik am Rhein 04/23
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22
Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22
Bitte keinen Applaus
Annette Dasch und das Fauré-Quartett in Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 11/22