Katie Freudenschuss thematisiert in ihrem neuen Programm, was von uns übrig bleibt, wenn wir nicht mehr sind – von vergänglichen Momenten bis zu unsterblichen Hashtags. Mit ihrem Flügel, einem scharfen Blick und musikalischer Vielfalt mischt Freudenschuss Kabarett, eigene Songs, Stand-up und Improvisation. Ihre Live-Shows sind einzigartig, berührend und humorvoll – immer mit einer besonderen Interaktion mit dem Publikum.Die Kabarettistin, Musikerin, Komponistin wurde 1976 in Gießen geboren und lebt und arbeitet seit 1999 in Hamburg. 2022 erhielt sie den Deutschen Kleinkunstpreis in der Kategorie Chanson.
Katie Freudenschuss: Nichts bleibt wie es wird | So, 9.2. | Bahnhof Langendreer, Bochum | www.bahnhof-langendreer.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Reden über Belarus
Vortragsabend im Bahnhof Langendreer
Wüstenplaneten
Performatives Projekt auf Pact Zollverein in Essen
Mangas und ihre Fans
Diskussion im KWI in Essen
Zum Opernkenner werden
Familiennachmittag zur Oper „Pinocchio“ am Theater Duisburg
Plötzlich bekannt
Rufi Thorpe liest im Literaturhaus Dortmund
Gitarrengenuss aus dem Hunsrück
Biber Herrmann im Oberhausener Gdanska
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum
Wirtschaft und Wortgewalt
Anny Hartmann in Bochums Bahnhof Langendreer
Phänomene der Natur
Angelika J. Trojnarski in Witten
Künstlerinnen vor der Kamera
Angelika Platen in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Gitarrenlegende
Das John Scofield Trio im Oberhausener Ebertbad
Karriere eines Massenmörders
Premiere am Theater Oberhausen
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Wagners letztes Musikdrama
Der Gralshüter „Parsifal“ am Essener Aalto