Mit der Gussstahlfabrik Fried.Krupp hatte 1812 alles begonnen. Allerdings blieb für Friedrich Krupp der wirtschaftliche Erfolg aus. Mit Frau Theresia Johanna und Sohn Alfred musste er mehrfach umziehen, die Firma vor dem Bankrott retten und den Sohn in die Geheimnisse der Eisenindustrie einweihen. Als Alfred Krupp 1848, 22 Jahre nach dem Tod seines Vaters Friedrich, alleiniger Eigentümer wird, sind ihm die Finanzierungsnöte nicht mehr fremd, aber das Unternehmen ist ein anderes geworden.
Die Förderung des Güterverkehrs durch den Deutschen Zollverein, der Ausbau des Eisenbahnnetzes während der Industrialisierung und eine internationale Belieferung von Militärs brachten Krupp den Status des größten Unternehmens in Europa ein. Wie einer Industrielegende entsprechend vollzieht sich der rasante Aufstieg an großen Pionierleistungen. Sei es der Radreifen für die Eisenbahnen, der einen schnelleren und sicheren Transport ermöglichte oder das Geschütz „Dicke Bertha“, dessen Wucht tausenden Menschen das Leben kostete.
Gleichzeitig galten die Krupp-Regularien für Arbeiter als Paradebeispiel patriarchalischer Unternehmensführung. Für die überdurchschnittlich hohen Sozialleistungen, die man den Arbeitern gewährte, erwartete man Loyalität und Treue, die sich in der politischen Einstellung bewähren sollte. Hatte der Kaiser damals das Wort des Krupp-Baronen, so hatte er das seiner Arbeiter.
Über 200 Jahre nach der Krupp-Gründung und wenige Wochen vor dem 200. Geburtstag des seiner Zeit auch als „Kanonenkönig“ titulierten Industriebarons, präsentiert das Essener Ruhr Museum mit „Mythos Krupp“ einen umfangreichen Einblick in die Familien- und Ruhgebietssaga Krupp.
Zwei Jahrhunderte und mehrere Generationen der Krupp-Familie werden darin in 1500 Exponaten dokumentiert. Dabei ergänzt die neue Schau die Dauerausstellung im Ruhr Museum, die mit dem Beginn des Kulturhauptstadtjahres 2010 eröffnet wurde. Eine Besonderheit bietet die umfangreiche fotografische Sammlung, die aus dem Archiv der Alfried von Bohlen und Halbach Stiftung stammt. Auch hier entsteht der Mythos durch die Pionierarbeit. Schon 1861 hatte Alfred Krupp eine Abteilung für Fotografie eingestellt und mit dem Ablichten der Produktionsprozesse und Werkhallen beordert.
Mythos Krupp – 200 Jahre Krupp | 31.3.-4.11. | Ruhr Museum auf Zeche Zollverein | 0201 24 68 14 00 | www.ruhrmuseum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/24
Mit französischem Blick
„Hände weg vom Ruhrgebiet!“ im Essener Ruhr Museum – Kunstwandel 04/23
Mensch, Tier, Ruhrrevier
Eine spezielle Beziehungsgeschichte in Essen – Ruhrkunst 09/19
Dokumente aus der Steinstaubzeit
Josef Stoffels und die Zechen im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/18
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24