Wie erfinde ich Texte, Rollen, Szenen? Wie bringe ich Figuren und gestalte sie? Wie kann ich dabei mit den anderen auf der Bühne interagieren? Dies sind Fragen, mit denen sich der Kurs „Improvisationstheater“ des Theaterpädagogischen Zentrums Ruhr seit Monaten beschäftigt. Die Improvisation zählt bis heute zu den wichtigsten Elementen des Schauspiels, eine der zentralen Fähigkeiten, die auch bei der Ausbildung unverzichtbar ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses präsentieren in einem Improvisationstheaterabend im hauseigenen Theater die Ergebnisse ihrer Arbeit.
Improvisationstheater TPZ Ruhr | Mi 26.1. 20 Uhr | Kulturzentrum Grend | 0201 85 13 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gewohnheitsmenschen
Neuer Termin des Grend Poetry Slams
„Franzosen sind klein in der Statur, aber groß im Flirten“
Val’n’Tin über das Leben in und zwischen dem Land der Liebe und dem Land des Bieres – Musik 11/14
„Liebenslang“ für Steele
Val’n’Tin singen über Küsschen und deutsch-französische Liebe
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Jazz als Lernprozess
Quartabê im Dortmunder domicil – Musik 09/23
Ein Hoch auf die Häretiker
„Brauchen wir Ketzer?“ in Dortmund – Lesung 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Die Frau hinter Frankenstein
Autor Markus Orths in Oberhausen – Literatur 09/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 1: Lokale Initiativen
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
Besser erzählt
Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt – Glosse
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23