 
		Ob romantische Verabredung, Unterhaltung mit Freunden oder cineastisches Vergnügen: Kino war und ist stets ein Filmerlebnis der besonderen Art. Und dass, obwohl sich die Kinokultur in den letzten Jahrzehnten radikal gewandelt hat. Mit Aufkommen von Fernseher, VHS/DVD und letztendlich Streaming-Portalen wie Netflix musste sich das Kino immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um bestehen zu können. Von den über 500 Kinos, die man in den 1950ern im Ruhrgebiet ausfindig machen konnte, haben etwa 50 diese Aufgabe bewältigt. Ihnen und der Geschichte der Kinoszene zwischen Dortmund und Duisburg widmen nun Daniel Huhn, Stefan Kreis und Benjamin Leers einen Film. In der Dokumentation „HeimatKino – Kinokultur im Ruhrgebiet" (Benda Film) kommen Filmschaffende und -liebhaberInnen zu Wort, Filmprojektoren rattern und es wird in Archiven gestöbert. Was aber noch viel wichtiger ist: Es ist eine Hommage an das Heimatkino im Ruhrgebiet und auch ein Plädoyer für dessen Zukunft.
HeimatKino – Kinokultur im Ruhrgebiet | Premiere: 07.10. 18 Uhr | Schauburg Gelsenkirchen | www.heimatkino.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Der Kern des Kinos
Der Kern des Kinos
Premiere von „HeimatKino – Kinokultur im Ruhrgebiet“ am 7.10. in Schauburg Gelsenkirchen – Foyer 10/18
 Sieben Blickwinkel
Sieben Blickwinkel
Heimatkino produziert Kurzfilmporträts über Kinos im Ruhrgebiet – Foyer 06/18
Die Chefin ist ein Alien
Die Filmstarts der Woche
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25