Es hat etwas von einem Tsunami oder wenigstens der großen Welle von Kanagawa, dieses Fotografiefestival f², das im Juni über Dortmund hinwegschwappt. Grenzen kennt eine Wasserflut ja keine, sie sind aber das Thema einer Plattform für renommierte und unbekannte Lichtbildkünstler aus der Region. Das Festival will dabei für zeitgenössische Positionen und Tendenzen der Fotografie stehen und findet in der Ruhrgebietsmetropole erstmalig statt.
Enge Grenzen hat man dem Thema natürlich nicht gesetzt. Acht Ausstellungen an acht Orten mit ziemlich vielen FotografInnen, die so ziemlich alle Herangehensweisen der Fotografie abdecken, müssen erst einmal abgearbeitet werden. Theoretische Basis ist vielleicht die Kooperation zwischen dem Masterstudiengang Photographic Studies am Fachbereich Design der FH Dortmund und dem Arbeitsbereich für Fotografie am Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund. Denn die haben das Thema auch gedanklich und visuell erforscht und, was ganz wichtig ist, auch die Grenzen des Mediums Fotografie selbst diskutiert. Ganz anders das Projekt „Home Stories“ von Alexandra Breitenstein: Sie stellt Menschen unterschiedlicher Herkunft vor, die aus triftigen Gründen – Krieg, Verfolgung, Diskriminierung etc. – ihr Heimatland verlassen mussten und mittlerweile in Dortmund in einer eigenen Wohnung leben.
Das Künstlerhaus Dortmund zeigt in sieben Positionen fotografische Arbeiten unter dem Titel „Everyday Is Like Sunday“ und thematisiert damit auch das vielleicht Besondere an einem arbeits- und einkaufsfreien Feiertag in der Woche, der manchen Menschen bereits als Bedrohung erscheint, denn es geht nicht um Wochenzeit, sondern vielmehr um die Bedrohung durch den Sonntag, wenn er als still und grau empfunden wird. Diese im Titel der Ausstellung steckende Ambivalenz wurde als Leitmotiv für die Ausstellung gewählt. Und so präsentiert das Festival zur Halbzeit an einem Sonntag im Dortmunder Depot zahlreiche, spannende Vorträge der FotografInnen, die von ihrer Arbeit und den daraus folgenden Projektionen in den Ausstellungen und ihren aktuellen Projekten berichten.
Fotofestival f² | 22.6.-16.7. | diverse Orte | 0231 900 806
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Kunstvolle Stahlarbeiten
„work comes out of work“ in Bochum – Kunstwandel 01/24
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25