Während der Berlinale 2014 gründete sich ein Verein, dessen Name Programm und Ziel zugleich ist: Pro Quote Regie. Die Notwendigkeit für die Gründung des Vereins rührt von den nackten Zahlen her, die eine Unverhältnismäßigkeit in der Vertretung von weiblichen Regisseuren offenlegt. Während Frauen an den Filmhochschulen noch knapp paritätisch vertreten sind, führen im Fernsehen nur 11% Frauen Regie, im Kino bei hoch budgetierten Filmen, d.h. ab 5 Millionen Euro, sieht es noch schlechter aus. „Especially when it comes to public money, it has to be equal“, meinte dazu die mehrfach ausgezeichnete Regisseurin Jane Campion in Cannes 2014. Auch Pro Quote Regie kritisiert die bisherige Vergabepraxis als undemokratisch, da die Wirklichkeit in ihrer Vielfalt nach demokratischem Verständnis auch in Film und Medien widergespiegelt werden sollte. Doch lässt sich das Paradigma „Qualität setzt sich halt durch“ angesichts der mittelmäßigen Fernsehfilme wirklich vorschieben oder schlägt nicht vielmehr immer noch Gewohntes und Altbekanntes die vielfach herzitierte Qualität?
Zu diesem bedauerlichen Schluss kam auch die Podiumsdiskussion des diesjährigen Frauenfilmfestivals Dortmund | Köln, bei der sich Jurymitglied Kate Kinninmont, Diana Custodis von der RWE Vertrieb AG, Gabriele Kroll von der Sparkasse Dortmund und Chefredakteur der RuhrNachrichten Dr. Wolfram Kiwit unter der Moderation von Monika Schulz-Strelow, der Präsidentin von FidAR, über Frauen in Männerdomänen und die Frauenquote austauschten. Auch sei es für Frauen noch immer schwierig, in die notwendigen Netzwerke hineinzugelangen und dort erfolgreich mitzuspielen.
Dass Quote und Netzwerk für Frauen zu großartigen Ergebnissen führen können, stellte das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln auch in diesem Jahr eindrucksvoll unter Beweis. Über 107 Filme von weiblichen Filmschaffenden und Treffpunkte zum Austausch und Vernetzen machten das Festival neben bunten Programmpunkten wie dem multimedialen Konzert von Cecilia Kim, der Performance von beißpony und dem urbanen Wildkräuter Spaziergang zu ergiebigen Filmtagen, die das Thema Komfort in verschiedenen Facetten, aus verschiedenen Richtungen beleuchteten. Filme von Elisabeth Wilms gaben den Aspekt der Arbeit als Gegensatz wie auch als Voraussetzung von Komfort mit Bezug auf das Ruhrgebiet wieder. Der Themenblock „No more Comfort“ zeigte auf, wie das beständige Streben nach immer mehr Komfort mit voller Wucht zurückschlägt. Insbesonders der Dokumentarfilm „The Yes Men are Revolting“ begeisterte das Publikum mit der Darstellung provokativer und gleichzeitig cleverer Aktionen gegen Kommerz und Ausbeutung. Und „The Punk Singer“, ein Portrait über Kathleen Hanna und die Riot-Grrrl-Bewegung mit ihrer Message „Girls to the Front“ rüttelte an der Komfortzone einer Szene, die von sich behauptet keine zu haben.
Um die Arbeit von Frauen im Film auch finanziell zu unterstützen, vergab das Festival erneut den RWE Filmpreis an einen von acht Spielfilmen im Wettbewerb. In diesem Jahr entschied sich die Jury bestehend aus Kate Kinninmont, Vorsitzende von Women in Film and Television UK, die Regisseurin und Festivalleiterin Amal Ramsis und die deutsche Schauspielerin Lena Stolze für den poetischen Film „Still the Water“ der japanischen Regisseurin Naomi Kawase. Besonders beeindruckt hatte die Jury die kraftvolleKinematographie Kawases. Die Zuschauer beeindruckte in diesem Jahr der ägyptische Dokumentarfilm „The Trace of the Butterfly“ und so ging der trailer-ruhr-Publikumspreis an das völlig überraschte aber erfreute Jurymitglied Amal Ramsis.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Frauenkörper unter Druck“
Die neue Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals im Gespräch – Festival 04/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
Von außen und von innen
Diversität und ihre Repräsentanz beim Internationalen Frauenfilmfestival – Festival 04/18
Kontrollwahn trifft Kontrollverlust
Internationales Frauenfilmfestival IFFF vom 4.-9.4. in Dortmund – Festival 03/17
Ziel: Keine Extrawurst
Sorry, wir müssen noch immer über Frauen reden – Vorspann 04/16
Komfortzonen in Frage stellen
Internationales Frauenfilmfestival IFFF in Dortmund – Festival 04/15
Mutiger Widerstand
„Flowers of Freedom“ im Kino im U Dortmund – Foyer 03/15
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Blicke ins Ruhrgebiet und in die Ferne
Das Blicke-Filmfestival steht vor der Tür – Festival 11/19
Panfrikanismus
Ein Festival für den afrikanischen Film – Festival 09/19
Filme über Filme
Das NRW-Dokumentarfilmfestival Stranger than Fiction – Festival 01/19
Schnörkellos brisant
Das Filmfestival blicke schaut nach vorn – und auch im 26. Jahr genau hin – Festival 12/18
Montiert zum Toresschluss
Der Gewinner des blicke-Querdenkerpreises „Flüsse Täler Berge“ die Schließung des letzten deutschen Schienenwerks – Festival 12/18
Unbequem bleiben
NRW-Wettbewerb bei den 64. Oberhausener Kurzfilmtagen 2018 – Festival 05/18
Un-Ort Dusche und der Rapper von Köpenick
Verleihung der 20. MuVi-Award bei den 64. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/18
Der andere Film
64. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/18
In der Kürze...
„Linse“-Festival in Bochum belebt die Kurzfilm-Szene des Ruhrgebiets – Festival 01/18
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18