Wir sind frei. So sehe ich das. Selbst wenn wir uns in gewissen Dingen anpassen müssen, würde ich prinzipiell sagen, dass wir in Deutschland frei sind. Wir können gehen wohin wir wollen. Wir können die Art wie wir leben selbstbestimmt und frei wählen. Wir haben die Freiheit der Meinung, der Rede, der Presse, der Religionswahl. Wir können uns Wünsche erfüllen, leben im Überfluss, kein Produkt, das nicht in mannigfacher Ausführung zu bekommen wäre. Wir sind frei unsere Küchenregale, unsere Bäuche, unsere Kleider- und Bücherschränke so zu füllen wie es uns gefällt.
Nicht immer weil wir es brauchen, sondern weil wir es können und wollen. Freiheit halt.
Doch schaut man genauer hin, so ist von Freiheit in vielen Bereichen keine Rede mehr, sondern nur noch von Befreiung. Keine Zeit ist so behaftet von „Frei-vons“ wie unsere. Fast sklavenartig unterwerfen uns Ratgeber in jeder Form und Farbe und zu fast jedem Thema. Wir wollen freier sein von Bauchfett, von Schlacken, von seelischem Ballast, von Schüchternheit, von Nikotin, von Unordnung, von Konsumfallen, von Stress. Von, von, von.
Bevor ich also in diese Ratgeberflut geriet, fühlte ich mich frei, dann kam ich ins Zweifeln. Nehmen wir an, wir möchten mit der persönlichen Befreiung von all den Dingen beginnen, die einem im Sinne von „Frei-vons“ so ans Herz gelegt werden. Wo soll man überhaupt anfangen? Und findet nicht jeder von uns gleich mehrere Punkte, in denen wir also so furchtbar unfrei sind?
Beginnen wir mit „Frei von Planungslosigkeit“, das rät einfach irgendwo zu beginnen, denn der erste Schritt ist ja bekanntlich der wichtigste. Der weitere Weg dann wie folgt. Aufgrund von „Frei-von-Bauchfett“ und „Frei-von-Schlacken“ wird eifrig Sport getrieben und gedetoxt. Im Sinne von „Frei-von-Nikotin“ setzt man sich auf kalten Entzug und endet wahrscheinlich schnell bei „Frei-von-ernüchternden-Rückschlägen“ um gleich nochmal von vorne zu beginnen. „Frei-von-Stress“ bringt dann ein wenig Entspannung, ein warmes Gefühl, das gleich mit „Frei-von-Prokrastination“ wieder ausgetrieben wird. Viel Zeit zum Entspannen hat man wahrscheinlich eh nicht, weil man „Frei-von-seelischem-Ballast“ entweder in Selbsttherapiebemühungen aufgeht oder einen Termin beim nächsten Therapeuten hat.
Mit dem nötigen Durchblick nach Ballastabwurf erscheint die eigene Wohnung dann nicht mehr wie ein Hort des Friedens, sondern muss durch „Frei-von-Unordnung“ von rechts auf links gekrempelt werden. „Frei-von-unnötigem-Besitz“ bewegt uns dazu, mutig Dinge abzugeben oder wegzuwerfen, die man sonst nie hergegeben hätte, aber „Frei-von-Gefühlsduselei“ hilft uns konsequent zu bleiben. Eventuell hilft uns „Frei-von-Reue“ wenn wir Tage später das eine oder andere Ding schmerzlich vermissen. Nachkaufen geht nicht, weil uns „Frei-von-Konsumfallen“ definitiv davon abrät.
Und wenn wir dann frei von allem sind, sind wir dann auch tatsächlich frei? Oder nur noch frei von uns selbst? Haben wir unsere ursprüngliche Freiheit vielleicht durch die gnadenlose Befreiung von so vielen Dingen endgültig verloren? „Frei-von-Zweifeln“ könnte in diesem Fall bestimmt helfen. So recht überzeugen möchte mich das alles nicht. Letztlich gehe ich davon aus, dass man seine Entscheidungen frei treffen sollte, nicht aufgrund von „Frei-vons“. Letztlich würde für mich also nur ein „Frei-von-Frei-vons“ Sinn machen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.philosophieverstaendlich.de | Das Projekt will ein breites Publikum über den Stand der philosophischen Diskussion informieren
www.freedomhouse.org | internationale NGO die weltweit liberale Demokratien fördert und vor allem durch ihre jährlichen Berichte „Freedom in the World“ und „Freedom of the Press“ bekannt ist (auf Englisch)
Thema im August: GLEICHHEIT – Gerechtigkeit für alle: geht das überhaupt?
Solidarität mit wem und wofür? Was finden Sie gerecht? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mehr Mut
Bei den 31. Teddy Awards auf der Berlinale ging es um Toleranz – Festival 02/17
Zeigen, was man verstanden hat
„Die Schwarze Flotte“ am Schauspiel Dortmund – Auftritt 11/16
Grenzen der Freiheit
Können wir nur frei sein, wenn wir unsere Freiheit einschränken? – THEMA 07/16 FREIHEIT
„Freiheit ist eine Illusion“
Psychologe Hans J. Markowitsch über die Unfreiheit des menschlichen Willens – Thema 07/16 Freiheit
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus