Ein Foto mit Symbolwert: Zwei große ineinander verschränkte kreisrunde Durchbrüche in der Betonmauer leiten den Blick hinaus ins Freie – über Rasen und Mauer hinweg in die offene Weite des Himmels. Klaus Kinolds quadratische Schwarz-Weiß-Aufnahme bildet den Auftakt für die Ausstellung seiner Fotoserie über die Grabanlage La Tomba Brion, die der venezianische Architekt Carlo Scarpa in den 1970er-Jahren für das Unternehmerehepaar Giuseppe und Oniora Brion errichtete. Zwei Seelen, im Tod vereint – der offene Eingangsbereich der Grabanlage spiegelt diese Idee und der Fotograf hat sie sachlich und präzise erfasst. Gerade Linien, ein Lichtakzent auf der Treppenstufe, die Horizontlinie führt exakt mittig durch den Doppelkreis. In der fast statischen Symmetrie entfaltet sich, kongenial zur Funktion des Ortes, stille Poesie.
Klaus Kinold, 1939 in Essen geboren, heute in München lebend, fotografiert mit dem Blick eines ausgebildeten Architekten, bestrebt, den Geist eines Bauwerks zu erfassen. Scarpas „La Tomba Brion“ bot ihm Motive en masse. Kinolds Serie aus rund 30 Ansichten in unterschiedlichen Formaten präsentiert das Museum DKM in seiner Ausstellungshalle im Neubau. Die meisten sind Schwarz-Weiß-Aufnahmen in diffusem Licht, vereinzelt Details mit dezenten Farbeffekten, wo der Beton mit Goldrand oder Mosaiksteinen verziert wurde oder Gänseblümchen im grünen Gras die rauen grauen Mauern kontrastieren.
Als „heiteren Ort der Meditation“ sah Scarpa selbst sein Bauwerk. Für das über 2000 qm große, L-förmige Areal direkt neben dem Dorffriedhof von Altivola bei Venedig hatte er bis 1975 ein verschachteltes Sichtbeton-Ensemble aus mehreren Baukörpern in völlig freien, abstrakten Formen gestaltet – ein Wechselspiel aus engen Korridoren, Nischen und weiten Räumen mit Öffnungen und Blickachsen. Kapelle, Meditationspavillon, ein Mausoleum für das Ehepaar, eines für Familienangehörige sind durch Rasenflächen, Gehölzgarten, Wege und Wasserbecken miteinander verbunden und von einer Mauer umgeben. Aber öffentlich zugänglich.
Fotograf Kinold besuchte die Anlage 10 Jahre nach der Errichtung und fing mit seiner Kamera die verspielte Melancholie ein, die er 1985 vorfand. „Eine Art Idealzustand zwischen Fertigstellung und Verfall“, beschreibt ein Wandtext. Mittlerweile hat an den Monumenten der Vergänglichkeit der Zahn der Zeit genagt: Beton und Holzelemente sind stark verwittert, einige Lebensbäume abgeholzt. Weitere Informationen zu den einzelnen Bildmotiven gibt es nicht, weder Übersicht noch Lageplan. Auf Hinweisschilder an all seinen Exponaten zu verzichten, gehört zur Ästhetik des Museums DKM, das durch kontemplatives Schauen existenzielle Fragen anstoßen möchte. Kinolds Ansatz fügt sich passgenau ins Konzept der „Linien stiller Schönheit“; weitere Ausstellungen des Architekturfotografen sind in Planung.
Architektur mit den Augen des Fotografen (Carlo Scarpa: „La Tomba Brion“) | bis 30.8. | Museum DKM, Duisburg | 0203 935 55 47-0
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
Soham Gupta – Angst
E: Museum Folkwang | bis 16.5. [vorübergehend geschlossen]
Bei sich
Bernhard Fuchs im Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop – kunst & gut 09/20
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Durch Zeit und Raum
Udo Dziersk in der Cubus Kunsthalle Duisburg – Ruhrkunst 04/20
Biomorphe Kippfiguren
Keith Farquhar in Essen – Ruhrkunst 04/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Geordnete Verwehungen
Evelina Cajacob im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/20