Sylvain Tesson ist ein sehr erfolgreicher französischer Reisejournalist. Im Jahr 2012 hatte er einen Unfall, bei dem er fast gestorben wäre. Nicht am Berg oder inmitten einer Eislandschaft, sondern mitten in Paris, bei einem Sturz aus dem Fenster. Im Krankenbett sagt er unbesonnen: „Wenn ich jemals wieder gehen kann, durchquere ich Frankreich zu Fuß“. Gesagt, getan: Statt einer Reha macht er also abermals eine Extremtour – dieses Mal ganz alleine, ausschließlich auf einsamen Wegen, nachts im Biwak oder unter freiem Himmel. Vier Monate lang durchquert er Frankreich von den südlichen Alpen über das Zentralmassiv bis zu den sturmumtosten Klippen von La Hague. Die von dem bislang unauffälligen Regisseur Denis Imbert mit dem Oscar-Preisträger Jean Dujardin („The Artist“, „OSS 117“) umgesetzte Spielfilm-Adaption „Auf dem Weg“ versucht nicht, einen künstlichen Spannungsbogen zu bauen, sondern lässt sich – nur ab und zu durch wenige Rückblenden ergänzt – auf den langsamen Weg des Protagonisten ein, der hier und da von kleinen Begegnungen flankiert wird. Eine philosophische, intimen Reis, die Magali Silvestre de Sacy („En Thérapie“) mit seiner Kamera ebenso leise wie klug einfängt.
Der Beginn des Ersten Golfkriegs: 1980 greifen Saddam Husseins Truppen die südiranische Hafenstadt Abadan an. Die Belagerung dauert ein Jahr, am Ende sind Abadan und seine Raffinerie fast vollständig zerstört. Sepideh Farsi verlegt die Handlung ihres Animationsdramas eben hierher und erzählt von dem 14-jährigen Omid, der mit seinem Großvater in seiner Geburtsstadt verweilt und auf die Rückkehr seines Bruders von der Front wartet. Währenddessen versucht Omid, andere Menschen dazu zu mobilisieren, einen alten Frachter auf Vordermann zu bringen, um auf ihm dem Bombardement zu entfliehen. Auf der Odyssee hin zu dieser Arche spiegelt der Trickfilm „Die Sirene“ anregend die Restriktionen durch die Iranische Revolution im Land, diskutiert Gott, Krieg und Sünde und feiert die Solidarität.
Kristina Schipplings Film „The Sound of Cologne“ widmet sich der Musik, die in den 90er Jahren durch Mouse on Mars aus dem A Musik-Umfeld oder Wolfgang Voigt aus dem Kompakt-Umfeld als Techno oder experimentelle Elektronik um die Welt ging und schließlich sogar von der Stadt Köln für PR entdeckt wurde. Der Film macht eine Genealogie von Stockhausen und dem Studio für elektronische Musik über Can (vom selben Produzenten stammt die Doku „Can and me“) zu den raving 90er-Jahren bis zur Gegenwart auf und erzählt von elektronischen Acts aus Köln.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Rubén Abruñas lehrreiche Doku „Holy Shit“, Anna Schmidts vor allem hörenswerte Doku „Living Bach“, Delphine Lehericeys originelle Tanzkomödie „Last Dance“, Chris Bucks und Fawn Veerasunthorns gelungener Disney-Jubiläumsfilm „Wish“, Kevin Greuterts besseres Splatter-Sequel „Saw X“ und Marc Fitoussis solide Freundinnen-Komödie „Reif für die Insel“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25