Sylvain Tesson ist ein sehr erfolgreicher französischer Reisejournalist. Im Jahr 2012 hatte er einen Unfall, bei dem er fast gestorben wäre. Nicht am Berg oder inmitten einer Eislandschaft, sondern mitten in Paris, bei einem Sturz aus dem Fenster. Im Krankenbett sagt er unbesonnen: „Wenn ich jemals wieder gehen kann, durchquere ich Frankreich zu Fuß“. Gesagt, getan: Statt einer Reha macht er also abermals eine Extremtour – dieses Mal ganz alleine, ausschließlich auf einsamen Wegen, nachts im Biwak oder unter freiem Himmel. Vier Monate lang durchquert er Frankreich von den südlichen Alpen über das Zentralmassiv bis zu den sturmumtosten Klippen von La Hague. Die von dem bislang unauffälligen Regisseur Denis Imbert mit dem Oscar-Preisträger Jean Dujardin („The Artist“, „OSS 117“) umgesetzte Spielfilm-Adaption „Auf dem Weg“ versucht nicht, einen künstlichen Spannungsbogen zu bauen, sondern lässt sich – nur ab und zu durch wenige Rückblenden ergänzt – auf den langsamen Weg des Protagonisten ein, der hier und da von kleinen Begegnungen flankiert wird. Eine philosophische, intimen Reis, die Magali Silvestre de Sacy („En Thérapie“) mit seiner Kamera ebenso leise wie klug einfängt.
Der Beginn des Ersten Golfkriegs: 1980 greifen Saddam Husseins Truppen die südiranische Hafenstadt Abadan an. Die Belagerung dauert ein Jahr, am Ende sind Abadan und seine Raffinerie fast vollständig zerstört. Sepideh Farsi verlegt die Handlung ihres Animationsdramas eben hierher und erzählt von dem 14-jährigen Omid, der mit seinem Großvater in seiner Geburtsstadt verweilt und auf die Rückkehr seines Bruders von der Front wartet. Währenddessen versucht Omid, andere Menschen dazu zu mobilisieren, einen alten Frachter auf Vordermann zu bringen, um auf ihm dem Bombardement zu entfliehen. Auf der Odyssee hin zu dieser Arche spiegelt der Trickfilm „Die Sirene“ anregend die Restriktionen durch die Iranische Revolution im Land, diskutiert Gott, Krieg und Sünde und feiert die Solidarität.
Kristina Schipplings Film „The Sound of Cologne“ widmet sich der Musik, die in den 90er Jahren durch Mouse on Mars aus dem A Musik-Umfeld oder Wolfgang Voigt aus dem Kompakt-Umfeld als Techno oder experimentelle Elektronik um die Welt ging und schließlich sogar von der Stadt Köln für PR entdeckt wurde. Der Film macht eine Genealogie von Stockhausen und dem Studio für elektronische Musik über Can (vom selben Produzenten stammt die Doku „Can and me“) zu den raving 90er-Jahren bis zur Gegenwart auf und erzählt von elektronischen Acts aus Köln.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Rubén Abruñas lehrreiche Doku „Holy Shit“, Anna Schmidts vor allem hörenswerte Doku „Living Bach“, Delphine Lehericeys originelle Tanzkomödie „Last Dance“, Chris Bucks und Fawn Veerasunthorns gelungener Disney-Jubiläumsfilm „Wish“, Kevin Greuterts besseres Splatter-Sequel „Saw X“ und Marc Fitoussis solide Freundinnen-Komödie „Reif für die Insel“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25