Hildegard Knef (1925-2002) erwächst in der Nachkriegszeit rasch zum Filmstar, der Spielfilm „Die Sünderin“ mit ihr in der Hauptrolle gerät zum Skandal. Es folgt der Broadway, Knef wird Chansonsängerin und Autorin. Neben der Biografie durchleuchtet Luzia Schmids einfühlsamer wie herausragender Portraitfilm „Ich will alles. Hildegard Knef“ Wandlungsfähigkeit der Knef, ihre Widersprüche und ihr Spielen und Ringen mit den Medien und der Öffentlichkeit. Knefs einmalige Karriere spiegelt trefflich das Deutschland der Wirtschaftswunderjahre, das mit Tiefgründigkeit, Zweifeln und Selbstbestimmung nicht umgehen konnte oder wollte. Schmids Dokumentation öffnet anhand einer großen Künstlerin so ein ganzes Zeit- und Sittengemälde, das Lust macht, sich kopfüber ins Leben zu stürzen. Das hätte der gebürtigen Ulmerin, die von Ella Fitzgerald einmal als „beste Sängerin ohne Stimme“ bezeichnet wurde, gefallen.
In naher Zukunft ist die Erde kaum noch bewohnbar, die Ressourcen sind knapp. Entsprechend ist die Fortpflanzung limitiert. Eltern müssen sich bewerben, so auch die Biologin Mia (Elizabeth Olsen) und der K.I.-Technologe Aaryan (Himesh Patel). Eine Woche lang werden sie von Virginia (Alicia Vikander) auf ihre Tauglichkeit als Eltern geprüft. Die anfängliche Nervosität steigt, als die unnahbare, kühle Virginia – zunehmend übergriffig – in undurchsichtige Rollen schlüpft. Ist das noch Teil der Prüfung, oder sind die beiden einer neurotisch-sadistischen Gegenspielerin ausgeliefert? „The Assessment“, das Debüt von Fleur Fortuné, ist in einem faszinierenden Setting angesiedelt und weiß mit zunehmender Spannung und dank des guten Casts in den Bann zu ziehen. Beklemmung, Fremdscham, Angst und Wut werden souverän getriggert.
Finnland im 19. Jahrhundert. Die junge Maja (Amanda Jansson) wächst bei ihrer Familie in dörflicher Idylle auf. Eines Tages aber wird sie mit dem Fischersohn Janne (Linus Troedsson) verheiratet. Widerwillig beugt sich die freiheitsliebende Frau dem Bund. Janne nimmt sie mit auf eine Insel, wo sich das Paar näher kommt und Erfüllung findet. Dann aber legen englische Kriegsschiffe an. „Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt“ ist ein bildgewaltiges Drama, mit dem Tiina Lymi eine ganze Buchreihe adaptiert. Das Leitthema über den Bund von Tod und Geburt wird einmal zu oft strapaziert, und der Film verliert irgendwann seinen ruhigen Erzählfluss. Insgesamt aber beeindruckt das Drama mit zwei großartigen Akteur:innen und vermag tief zu berühren, wenn es zärtlich und geerdet Sehnsüchte und Schicksalsschläge abbildet.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: das Insel-Drama „Eden“ von Ron Howard, das schauerliche Coming-of-Age-Drama „Meine letzte Nacht mit dem Vampir“ von Romain de Saint-Blanquat, das Nachwende-Drama „Mit der Faust in die Welt schlagen“ von Constanze Klaue, die Live-Action-Spieleverfilmung „Ein Minecraft Film“ von Jarred Hess und die skurrile Kinderkomödie „Victoria muss weg“ von Gunnbjörg Gunnarsdóttir.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25