Der Dokumentarfilm ist kein Genre, sondern eine Gattung. Anders als beim Spielfilm unterscheidet man innerhalb des Dokumentarfilms für gewöhnlich aber nicht die unterschiedlichen Genres. Dabei gibt es natürlich ganz unterschiedliche Stile – lustige und traurige Dokumentationen ebenso wie politische, private oder dramatische. Es gibt ja sogar dokumentarische Animationsfilme. Und nicht selten blicken diese Filme auf äußerst ungewöhnliche Gegebenheiten – und sind damit oft schräger als manch ein Spielfilm.
Das Dokumentarfilmfestival „Stranger than Fiction“ hatte seinen Anfang in Köln. In diesem Jahr findet die 21. Ausgabe statt, und längst hat es sich über das gesamte Bundesland ausgebreitet. Ende Januar bis Ende Februar präsentieren die Festivalmacher Joachim Kühn und Dirk Steinkühler aktuelle Perlen des dokumentarischen Kinofilms in neun Städten: neben Köln in Bochum, Dortmund, Münster, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Mülheim und Brühl. Ein logistischer Kraftakt, der sicher erst durch die Digitalisierung zu bewerkstelligen war. In Zeiten des analogen Films hätte man noch unzählige Filmrollen von einem Kino zum nächsten durchs Land fahren müssen, und auch digital steckt hinter dem weit verzweigten Festival viel Logistik. Doch auch heute noch gilt: Nicht jeder Film ist in jeder Stadt zu sehen.
Das Festival zeigt 16 neue Dokumentationen, außerdem gibt es ein Kurzfilmprogramm mit Arbeiten von Studierenden der beiden großen Filmschulen in NRW – die Kunsthochschule für Medien (KHM) und die internationale filmschule (ifs). „Der letzte Jolly Boy“ ist eine Dokumentation über den Holocaust-Überlebenden Leon Schwarzbaum, der 1921 in Hamburg geboren wurde, als Teenager in einer Swingband spielte und während der NS-Zeit das Ghetto im polnischen Będzin, die Konzentrationslager Bobrek, Auschwitz-Birkenau, Buchenwald und Haselhorst und mehrere Todesmärsche überlebte. Heute reist der 97-Jährige durch ganz Europa und wird nicht müde, von seinen Erlebnissen zu erzählen. Ron Mann porträtiert mit „Carmine Street Guitars“ einen Gitarrenbauer in New York, der seine Instrumente aus 200 Jahre altem Holz herstellt, mit dem die ersten Häuser New Yorks erbaut wurden. Unter den Kunden sind etliche Weltstars. Mit „El Cacicque“ hat Dokumentarfilmer Markus Lenz vom Kölner Kollektiv Dokomotive das eng verbundene Leben zwischen Tier und Mensch auf einer karibischen Insel erforscht. Der Film läuft mit anderen Arbeiten in der Reihe Dok-NRW.
Sein Debüt feierte „Aggregat“ von Marie Wilke auf der letzten Berlinale. Der Essayfilm erforscht über den Blick in politische Institutionen, auf Zeitungsredaktionen und das gemeine Volk, wie Politik und Bürokratie funktionieren. Zum Film gibt es ein Werkstattgespräch mit der Regisseurin, die gerade das Gerd Ruge-Stipendium erhielt. Auch Ruth Beckermanns „Waldheims Walzer“ war zuerst auf der Berlinale zu sehen. Sie hatte Mitte der 80er Jahre den politischen Skandal um die SS-Vergangenheit des österreichischen Kanzlerkandidaten Kurt Waldheim filmisch begleitet. Jetzt hat sie mit Hilfe des Materials und anderer Archivquellen einen Rückblick auf das damalige Geschehen geworfen, der leider aktueller ist, als man zunächst glauben mag, und zugleich an die Doku über Leon Schwarzbau anknüpft. Die zahlreichen Gäste ermöglichen Gespräche über die Filme, aber auch die Filme treten ein Gespräch miteinander an.
Stranger Than Fiction – Dokumentarfilmfestival | ab 24.1. | Endstation Kino, Filmforum, Filmstudio Glückauf, RIO, sweetSixteen | www.strangerthanfiction-nrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kannste dir nicht ausdenken …
Neue Nachrichten aus einer verrückten Welt – Festival 02/20
In Fiktion schwimmen
Die Fiktiva 2019 in Düsseldorf – das Besondere 04/19
Im Dokumentarfilm-Brutkasten
Masterschool Dokumentarfilm traf sich im Künstlerhaus Dortmund
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18
Eine Welt namens Wirklichkeit
Das Dokumentarfilmfestival „Stranger than Fiction“ – Festival 02/17
Randexistenzen, Extremsituationen
Das Dokumentarfilmfestival „Stranger than Fiction“ wird volljährig – Festival 02/16
Von Halsbandsittichen und Wasserratten
Stranger Than Fiction in der Filmpalette – Foyer 01/16
„Man kann weniger davonlaufen“
Die Leitung des blicke filmfestivals über die diesjährige Filmauswahl – Festival 12/20
Alles, was denkbar ist
Das blicke-Filmfestival geht in die 28. Ausgabe – Festival 11/20
Kino als Ort der Debatte
37. Internationales Frauenfilmfestival – Festival 03/20
Perspektiven jenseits des Patriarchats
Das blicke-Festival im endstation-Kino, Bochum – Festival 11/19
Blicke ins Ruhrgebiet und in die Ferne
Das Blicke-Filmfestival steht vor der Tür – Festival 11/19
Panfrikanismus
Ein Festival für den afrikanischen Film – Festival 09/19
„Frauenkörper unter Druck“
Die neue Leiterin des Internationalen Frauenfilmfestivals im Gespräch – Festival 04/19
Aus weiblicher Perspektive
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln – Festival 04/19
Montiert zum Toresschluss
Der Gewinner des blicke-Querdenkerpreises „Flüsse Täler Berge“ die Schließung des letzten deutschen Schienenwerks – Festival 12/18
Schnörkellos brisant
Das Filmfestival blicke schaut nach vorn – und auch im 26. Jahr genau hin – Festival 12/18
Un-Ort Dusche und der Rapper von Köpenick
Verleihung der 20. MuVi-Award bei den 64. Kurzfilmtagen Oberhausen – Festival 05/18
Unbequem bleiben
NRW-Wettbewerb bei den 64. Oberhausener Kurzfilmtagen 2018 – Festival 05/18
Der andere Film
64. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen – Festival 05/18
Von außen und von innen
Diversität und ihre Repräsentanz beim Internationalen Frauenfilmfestival – Festival 04/18
In der Kürze...
„Linse“-Festival in Bochum belebt die Kurzfilm-Szene des Ruhrgebiets – Festival 01/18
Vorurteilsfrei in die Augen
Das 25. blicke-Filmfestival des Ruhrgebiets – Festival 12/17