Wir (2002)
Deutschland 2002, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Martin Gypkens
Darsteller: Oliver Bokern, Rike Schmid, Jannek Petri, Knut Berger, Karina Plachetka, Lilia Lehner, Brigitte Hobmeier, Sebastian Songin, Sebastian Reiß, Patrick Güldenberg, Lars Löllmann, Rüdiger Rudolph, Tom Jahn, Holger Handtke, Franziska Helmig
Öffentlichrechtlich gesehen.
deejay (111), 05.10.2004
Zum Glück, denn die erste Werbeunterbrechung hätte das Ende meines Zufallstreffers im Fernsehprogramm bedeutet.
Es hat sich wirklich gelohnt, zu später Stunde vor der Glotze zu bleiben.
Eine zuerst wirre Mischung, mit irgendwie berlinauswanderungstypisch jugendlich-oberflächlichen, beziehungskranken und beziehungsunfähigen jungen Menschen.
Wunderbar deutlich gezeichnet, entwickelte sich das Konglumerat der unterschiedlichen Charaktere zu einer wunderbaren, doch im Grunde hoffnungslosen Geschichte, mit einem vordergründigen Happy End.
Ein reifes Drehbuch und gute, glaubhafte, unbekannte Darsteller in einem, wie ich vermute, Erstlingswerk.
Und zuletzt: wenn ich an die bei Sat1 hoffnungslos zerstückelte Sonnenallee denke, bin ich in diesem Fall froh, daß es noch gebührenabhängiges Fernsehen gibt!
www.einseitig.info
www.elektrischer-kommerz.de
Da rein, da raus
Colonia (683), 05.10.2004
Auch ich saß neulich vor der Glotze und sah einen Film, der mir gefiel. Von dem aber nichts hängen blieb. Die Momentaufnahme einer Gruppe junger Leute in der Großstadt. So flüchtig wie das Thema selbst.
klasse!
tinetuschen (142), 04.10.2004
hab den film im fernsehen gesehen (leider, wie so oft, wieder ins nachtprogramm verschoben) und bin restlos begeistert! ... ganz, ganz gross! anschauen, dvd, kaufen, was auch immer .. hauptsache wir unterstützen den regisseur bei weiteren projekten!
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24