Windtalkers
USA 2001, Laufzeit: 134 Min., FSK 18
Regie: John Woo
Darsteller: Nicolas Cage, Adam Beach, Christian Slater, Peter Stormare, Noah Emmerich, Mark Ruffalo, Brian Van Holt, Martin Henderson, Roger Willie
Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen politischen Situation bildet der Krieg ein weiterhin boomendes Sujet im Gegenwartskino Hollywoods. Nach "Der Soldat James Ryan", "Der schmale Grat", "Pearl Harbor", "Das Tribunal" und "Wir waren Helden" widmet sich nun auch "Windtalkers" dem männerdominierten Genre.Die Handlung trägt sich im 2. Weltkrieg zu, die USA kämpfen gegen Japan um das strategisch wichtige Saipan. Um durch entschlüsselbare Funksprüche nicht in einen Nachteil zu geraten, versichern sich die US-Streitkräfte der Mithilfe von Navajo-Indianern, deren Sprache vom Feind nicht decodierbar ist. Zwei dieser sogenannten "Code Talkers", Ben Yahzee (Adam Beach) und Charlie Whitehorse (Roger Willie), unterstehen den Marines Joe Enders (Nicolas Cage) und Ox Henderson (Christian Slater). Joe und Ox sollen die Männer sicher durch feindliche Linien geleiten, damit sie ungehindert militärische Strategien übersenden können. Sollten die Indianer jedoch in japanische Hände fallen, verlangt die Führung deren bedingungslose Exekution.Wie bereits in vielen von John Woos früheren Arbeiten ("Face/Off", "Operation Broken Arrow", "Mission: Impossible 2") stehen auch hier zwei (männliche) Protagonisten im Mittelpunkt, die trotz unterschiedlicher Motivation und Herkunft seelenverwandt sind. Der todessehnsüchtige Joe Enders erkennt in seinem indianischen Anvertrauten zugleich einen Widerpart und Verbündeten, dem es auf insistierende Weise gelingt, das Kriegstrauma seines Vorgesetzten durch Kommunikation ein Stück weit zu lindern. Das Wort und dessen situationsabhängiger Gebrauch bilden binnenfilmisch so etwas wie eine Überlebensstrategie, seine falsche Anwendung oder Unterdrückung führen im Umkehrschluss zu Isolation und Tod, einem von John Woo abermals hyperrealistisch aufbereiteten Schreckensballett, dessen Choreographie vor allem Augen für das Sterben der Amerikaner hat eine bedenkenswerte Gewichtung in einer nach wie vor latent rassistischen Filmgattung.
(Dietmar Gröbing)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025