Was nützt die Liebe in Gedanken
Deutschland 2003, Laufzeit: 90 Min., FSK 16
Regie: Achim von Borries
Darsteller: Daniel Brühl, August Diehl, Anna Maria Mühe, Thure Lindhardt, Jana Pallaske, Verena Bukal, Julia Dietze, Christoph Luser, Marius Frey, Fabian Oscar Wien, Tino Mewes, Jonas Jägermeyr, Luc Feit, Holger Handke, Jürgen Wink, Thomas Neumann, Thomas Schendel, Buddy Elias, Roman Kaminski
In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts war man in Berlin so ausgelassen und unbeschwert wie nie zuvor und selten danach. Zur Modedroge Absinth und den mitreißenden Klängen des Twist liebte man die Liebe und das Leben. Vor dem Hintergrund dieser emotional aufgewühlten Zeit hat Achim von Borries die authentische Geschichte über die Clique um Paul Krantz (alias Schriftsteller Ernst Erich Noth) und Günther Scheller in nostalgischen Sepiatönen eingefangen und bedeutungsschwanger in Szene gesetzt. Wie der Titel schon andeutet, bildet die Liebe das Zentrum und den Antrieb für die dramatischen Ereignisse. Günthers Schwester Hilde ist eine Vorreiterin in Sachen Emanzipation und möchte sich nicht für einen Liebhaber entscheiden, Paul oder Günthers Geliebten Hans. Hans wiederum pendelt ebenso unentschlossen zwischen dem Geschwisterpaar. Heutzutage stellen selbstbewusste Frauen und Homosexualität nichts Ungewöhnliches mehr dar. Deswegen wird die sexuelle Freizügigkeit der Protagonisten wohl eher auf Verständnis stoßen als die manische Besessenheit von der einen, einzig wahren Liebe und der monogamen Beziehung unter flügge werdenden Teenagern. Vielleicht resultieren daraus die Probleme, die Protagonisten in ihrer Getriebenheit vollkommen zu verstehen und einen Zugang zu ihrer Gefühlswelt zu finden. Nichtsdestotrotz sind die schauspielerischen Leistungen der Hauptdarsteller beeindruckend und tragen zusammen mit dem erstklassigen Gespür für die richtigen Bilder zum Gelingen des Films bei. Ob am See bei der abgelegenen Wochenendvilla, im spärlich beleuchteten Weinkeller oder in den sonnendurchfluteten Getreidefeldern ? Borries und seine Kamerafrau Jutta Pohlmann finden immer die adäquaten Einstellungen, um diese leidenschaftliche Geschichte angemessen zu visualisieren. Die jugendlichen Stars, die vor diesen malerischen Hintergründen in ihrer sexuellen Ausstrahlung geradezu überhöht dargestellt werden, können sich der Herzen des Publikums jedenfalls sicher sein.
(Frank Brenner)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025