Vom Lokführer, der die Liebe suchte…
Deutschland 2018, Laufzeit: 90 Min., FSK 6
Regie: Veit Helmer
Darsteller: Predrag 'Miki' Manojlovic, Denis Lavant, Chulpan Khamatova
>> vom-lokfuehrer-der-die-liebe-suchte.de
Skurriles Märchen
„Vom Lokführer, der die Liebe suchte…“ von Veit Helmer
Regie-Wunderkind Veit Helmer („Absurdistan“, „Quatsch und die Nasenbärbande“) zaubert sein nächstes Märchen auf die Leinwand: Wie einst Aschenputtel, findet sein Held ein Kleidungsstück und sucht die die große Liebe, die hineinpasst. Nur ist es in diesem Fall kein Schuh, sondern ein BH. Zugführer Nurlan (Predrag Manojlovic) fängt sich auf seiner täglichen Fahrt durch die aserbaidschanische Pampa so manches „Strandgut“ in den Kühler. Auf dem abendlichen Heimweg versucht er, Bettlaken, Fußball oder in diesem Fall einen BH den Besitzern zurückzubringen. Die jüngste Suche erweist sich als besondere Herausforderung und wird Nurlan zur Bestimmung, der er nun, frisch pensioniert, hartnäckig nachgeht.
Helmer holt uns erneut ab mit skurrilen Typen, verliebter Technikspielerei und verspielter Slapstick, die er mit Osteuropacharme und satten Retrofarben in poetische Postkartenbilder wirft. Diesmal mit leicht frivoler Note, wobei der Regisseur nie seinen unschuldigen Kinderblick verliert. Durch den Verzicht auf Dialoge, wird die Nähe zu Jaques Tati noch offenkundiger. Das ist zauberhaft, fällt allerdings nach hinten spürbar ab: Sobald die konkrete Suche nach der Liebe beginnt, gelingt es Helmer nicht, den anfänglichen Schwung aufrechtzuerhalten. Und das ist sehr, sehr schade.
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025