The Strangers
USA 2008, Laufzeit: 85 Min.
Regie: Bryan Bertino
Darsteller: Liv Tyler, Laura Margolis, Scott Speedman, Glenn Howerton, Alex Fisher, Peter Clayton-Luce, Gemma Ward, Kip Weeks
Spannend aber hohl
nate (49), 21.08.2010
Da hat sichs der Herr Regisseur aber einfach gemacht. Der Film beginnt gut und endet vollkommen sinnfrei und lässt einen verdattert zurück. Warum das ganze? Man muss sagen das der Regisseur gut gekonnt Spannung aufbaut. Die Darsteller sind zwar nicht so dumm wie in den üblichen Horrorfilmen, aber ihnen etwas mehr Intelligenz zu verpassen wäre durchaus nicht falsch gewesen. Das mit der angeblichen wahren Begebenheit kann man ja bei Wikipedia nachlesen. Mich hat der Film von der Spannung her etwas an "Motel" erinnert, nur das "Motel" am Ende halbwegs Sinn macht.
3 Sterne
Ach Liv...!
DaisyJean (21), 15.09.2009
Eignetlich ist der Film sehr verstörend, wenn man mal betrachtet, was drei Personen ohne Superkräfte so anrichten können...ABER: warum zum Geier ist die von Liv Tyler gespielte Figur so unglaublich dämlich??? Letzten Endes schreit sie nur rum und ist zu nichts Sinnvollem in der Lage, was dann den Ausgang der Story auch schon wieder etwas plausibler macht...
Beklemmend...
socsss (63), 19.11.2008
The Strangers ist in einer doch mittlerweile recht langen Reihe an Suspense-Horror-Thrillern das neueste Exemplar. Und weil es eine lange Reihe ist, gibt es Vorbilder und Vergleichsmassstäbe.
Letztlich kann man The Strangers als eine Mischung aus Poltergeist und (wenn auch von der Intention her in einem anderen Genre beheimatet) Funny Games bezeichen. Was in sofern ganz vorteilhaft ist, da diese beiden sicherlich nicht die schlechtesten ihrer Sorte sind...
Das gilt letztendlich auch für The Strangers. Souverän gespielt mit einigen Schock- und auch Splatterelementen - kulminierend in einem antizyklisch spannungslosen Finale, welches genau aus diesem Grunde umso mehr schockiert.
Viele meiner KinomitstreiterInnen bemängelten allerdings nicht ganz zu unrecht den Mangel an Sinnhaftigkeit dieses Machwerks. Anders gesagt: "Und Watt soll datt jetz?" Andererseits ist genau das letztlich der Sinn des Films... Das ist also wahrscheinlich eine Frage der Perspektive.
Hinzu kommen jedoch diverse unfreillig komische Szenen, die den Gesamteindruck merklich trüben!
Alles in allem: Gut, aber nicht sehr gut! Und am Besten ist, dass der Film sich schön kurz hält...
Kann man sich aber durchaus mal ansehen. Beruht ja schließlich auch auf wahren Begebenheiten ;-)........
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.