Swimming with Men
Großbritannien 2018, Laufzeit: 103 Min., FSK 0
Regie: Oliver Parker
Darsteller: Rob Brydon, Adeel Akhtar, Jim Carter, Rupert Graves, Charlotte Riley
>> www.swimmingwithmen.de
Das Flüstern des Wassers
Matt513 (270), 08.06.2018
Angenehm fand ich, wie sparsam der Witz dosiert ist. Angesichts des dafür durchaus anfälligen Sujets bestand hier sicherlich die Gefahr eines ebenso albernen wie seichten Filmchens. Der Humor kommt aber eher unterkühlt, gewissermaßen on the rocks daher, ähnlich wie die Gin Tonics, die Eric, von der Midlife Crisis gezeichnet, in sich hineingießt. Ist der Film in seiner Eröffnung zwar ein wenig rasch, ja holzschnittartig (die gewählten Mittel, um eine Lebenskrise zu bebildern, hat man sicherlich schon mal anderswo gesehen), geht es andererseits vollkommen in Ordnung, der Männergruppe (deren Darsteller mir allesamt unbekannt und ja, natürlich haben sie eine Satzung, wie es sich für einen richtigen Männerverein eben gehört) über nur wenige Merkmale genügend Profil zu verleihen. Jeder trägt sein Päckchen, gemeinsam sind sie stark. Und mußte man sich mit dem etwas grob gezimmerten ersten Teil erst einmal anfreunden (sowie dem kaum entzifferbaren Originalton), läuft der Film im zweiten Teil bzw. zum Ende hin wirklich zur Hochform auf. Einen wilden wie sympathischen Gegenpol setzt Charlotte Riley als charismatische Stand-in-Trainerin.
Wie mit dem Hinweis im Abspann angedeutet, ist dies eigentlich eine Hommage an das schwedische Herren-Synchronschwimmerteam, das es wirklich gibt bzw. welches sich im Film auch selbst spielt. Seine Mission hat sich das britische Team im Film zu eigen gemacht: Synchronschwimmen als ein Mittel gegen die Sinnlosigkeit des Lebens. Eine Ode ans Älterwerden mit Spaß. Embrace the chaos!
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24