Short Cut to Hollywood
Deutschland 2009, Laufzeit: 94 Min., FSK 16
Regie: Marcus Mittermeier, Jan Henrik Stahlberg
Darsteller: Jan Henrik Stahlberg, Marcus Mittermeier, Christoph Kottenkamp, Marta McGonagle, Asli Bayram, Asli Bayram, Iris Lohninger, Allison Findlater-Galinsky
Murks statt Mux
socsss (63), 24.09.2009
Es gibt so viele sinnentleerte, dumme Filme in unserer schönen und manchmal weniger schönen Medienwelt. Das ist, insbesondere während man sie sieht, sehr ärgerlich. Andererseits weiß man ohne diese schlechten Filme auch die guten nicht zu schätzen?
Bei allem Respekt vor den Intentionen der Filmemacher: Short Cut to Hollywood gehört in diese Kategorie! Und dabei auch noch in die Kategorie ?richtig ärgerlich?, weil die Filmemacher ganz offensichtlich der festen Überzeugung waren, eine griffige, intelligente Medien- und Gesellschaftssatire zu drehen. Und nichts ist so ärgerlich wie Filmemacher, die sich an ihrer Kunst berauschen und dabei nur gedankenlosen Müll produzieren!
Mit ihren Ambitionen sind sie dann leider imho auch vollends baden gegangen! Verwackelte Handkameras suggerieren Kunst ? aber dahinter kann sich auch schon mal inhaltslose Leere verbergen? Ein hochgradig durchdacht klingender Satz über den Zustand unserer Welt und die Oberflächlichkeit der Medien kann sich auch als abgedroschene hirnlose Phrase entpuppen? Soll alles schon vorgekommen sein?
Und wenn das Ganze noch mit einem völlig unrealistischen Plot und dämlichen Dialogen gewürzt wird, dann hat man statt einer künstlerisch wertvollen Satire halt doch nur dümmlichen und abwegigen Blödsinn produziert. Short Cut ins Nichts quasi? Fernab der anarchischen und (zumindest teilweise) wirklich kritisch-durchdachten Gesellschaftskritik des Herrn Mux haben die Herren Stahlberg und Mittermaier hier nur Murks fabriziert.
Aber wenigstens wars schön günstig ;-)?
Ansonsten kann ich jedem nur den Short Cut in den Nachbarsaal empfehlen. Egal was da läuft: es ist nicht zwingend besser ? aber zumindest nicht so ärgerlich!
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24