Quills - Macht der Besessenheit
USA 2000, Laufzeit: 123 Min., FSK 16
Regie: Philip Kaufman
Darsteller: Geoffrey Rush, Kate Winslet, Joaquin Phoenix, Sir Michael Caine, Billie Whitelaw, Patrick Malahide, Amelia Warner, Jane Menelaus, Stephen Moyer, Tony Pritchard
De Sade? naja.....
Marylou (161), 10.10.2004
ich find De Sade extremst zum Kotzen, und bescheinige allen, die den Kerl toll finden oder den abartigen Driss lesen und als Literaturklassiker preisen, einen kompletten Hirnschiss. Das erstmal voraus, und da steh ich zu.
Der Film ist harmlos, De Sade ist ein guter Aufhänger um Leute ins Kino zu locken, die Perversität deluxe erwarten.
Die werden aber bitter enttäuscht.
Absolut nicht schocking, was er wohl sein soll, aber sorry, wir haben schon so viel abartigen Müll im Kino gesehen, das hier ist was fürs Vorabendprogramm.
Ich hab mir den Film eh nur wegen Joaquin Phoenix angeguckt, ich weiß, ein armes und schwaches Motiv, aber immerhin. Der ist übrigends echt gut, Rush völlig daneben, Winslet wie immer naja.
Netter Kostümfilm, den man sich mal Sonntag abends mit den Mädels reinziehen kann. Ärgert nicht, bleibt aber auch nicht hängen.
Heiss............
belly (12), 16.07.2001
da ich ja sowieso den Marquis de Sade mag, war es für mich selbstverständlich, diesen Film zu sehen.............
Er verspricht nix falsches, er ist provokant, manchmal auch zum schütteln, aber im grossen und ganzen echt sehenswert und unterhaltent!
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025