Philadelphia
USA 1992, Laufzeit: 125 Min., FSK 12
Regie: Jonathan Demme
Darsteller: Tom Hanks, Denzel Washington, Jason Robards jr., Mary Steenburgen, Joanne Woodward, Antonio Banderas
Das Gänsehautfeeling: So muss ein Film sein!
mausezahnkinder (12), 23.02.2008
An einem verregneten Januarabend habe ich diesen Film auf DVD gesehen, eigentlich wegen der Filmmusik, da ich ein riesiger Springsteen - Fan bin.
Aber dasnn hat mich Tom Hanks Darstellung des erfolgreichen Rechtsanwalts, der sein Schwulendasein im Dunkeln auslebt und an Aids erkrankt und plötzlich ganz unten ankommt, bis zur letzten Minute gefesselt.
Denzel Washingtons Darstellung eines Schwulenhassers, der langsam seine Vorurteile überwindet ist ebenefalls erste Sahne.
DerFilm ist auch heute noch absolut sehenswert, und gerade in den USA hat es die Schwulenszene wesentlich schwerer als bei uns und Aids ist als Thema so aktuelle wie nie.
Ein neuer Film, der sich ernsthaft mit dem Thema auseinander setzt, wäre klasse.
Wie die Zeit vergeht
Colonia (683), 29.01.2004
"Philadelphia" war vielleicht 1992 der richtige Film zum richtigen Zeitpunkt. Und weil das so war (und weil er natürlich auch sehr gut war und ist), wurde er ein so großer Erfolg. Er wurde trotz des schweren Themas von vielen Leuten gesehen.
Es sind zwölf Jahre vergangen seither und die Zeit wäre überreif für einen neuen Film zum Thema AIDS. Denn die (Film)kunst kann schaffen, was alle verzweifelten staatlichen und institutionellen eher hilflos wirkenden Aufklärungskampagnen nicht bewirken: Dass Leute sich mal drei Minuten Gedanken machen über ein schon verdrängtes Tabu-Thema.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025