Paula
Deutschland, Frankreich 2016, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: Christian Schwochow
Darsteller: Carla Juri, Albrecht Abraham Schuch, Roxane Duran, Joel Basman, Stanley Weber
>> www.paula-film.de
Anmutiges Biopic über Paula Moderson-Becker
Das, was ich sehe
„Paula“ von Christian Schwochow
„Frauen können keine Malerinnen werden“, sagt der Vater im Jahre 1900. Doch seine Paula (Carla Juri, „Feuchtgebiete“) will und kann. Mit 24 Jahren besucht sie die Künstlerkolonie Worpswerde. Unter der Vormundschaft von Fritz Mackenen schwingt sie dort den Pinsel, allerdings schon bald gegen den Strich, distanziert sie sich in ihrem Stil doch von dem herrschenden Verständnis purer Nachbildungen, Präzision und Genauigkeit. Paula Becker malt nicht das, was man sieht. Sie malt das, was sie sieht: „Etwas erschaffen, das man selbst ist!“ Otto Modersohn (Albrecht Abraham Schuch) zeigt zwar ebenso wenig Verständnis für ihre abstrakte Technik. Doch der Witwer verliebt sich in Paula und heiratet sie. Dennoch, das Leben und Schaffen in der provinziellen Kolonie beengt sie – Paula zieht es nach Paris, wo sie sich mehr Freiheit erhofft. Und wo sie Rodin und Rilke begegnet.
„Frauen werden nie etwas Schöpferisches hervorbringen außer Kinder.“ Veraltete Machismen, die derzeit selbst in der Führungsriege großer Weltmächte wieder auflodern. Und die das Kino derzeit gleich dreifach ad absurdum führt am Beispiel von Loïe Fuller („Die Tänzerin“), „Marie Curie“ und eben Paula Modersohn-Becker. Alle drei übrigens ziehen ins Paris der Belle Époque, um sich zu entfalten – was nicht bedeutet, dass die Damen dort von den Herren der Schöpfung mit Wohlwollen empfangen werden. Loïe Fuller war Wegbereiterin des Modernen Tanzes, Paula Modersohn-Becker eine frühe Vertreterin des Expressionismus. Zwei Kinder der Avantgarde, die der Kunst neue Türen öffneten. „Paula“ erzählt ganz wunderbar vom Drang und Selbstverständnis der Malerin. Carla Juri interpretiert Paula unter der Regie von Christian Schwochow anfangs noch etwas aufdringlich ungestüm, und über so manchem Dialog thront ein Zeigefinger. Doch schon bald stellen sich feinere Nuancen ein, die die Spannbreite abbilden zwischen jugendlicher Forschheit und leidenschaftlicher Sehnsucht nach Selbstverwirklichung. Das Drama bewegt sich auch in seiner Bildsprache auf Kinoniveau und erzählt neben Paulas Freiheitsdrang ebenso anschaulich von der Emanzipation von einem festgefahrenen Kunstverständnis.
„Wenn der Mann kalt ist, wird die Frau warm.“ Bei aller Tragik, die in der viel zu kurzen Lebensspanne von Paula gipfelt, blitzt auch immer wieder spöttelnde Ironie auf. Schwochow führt uns mit viel Leichtigkeit durch manche Trübsal, spiegelt neben Kampf und Frust auch pure Lebenslust. Und man schmunzelt mit Rilke genüsslich über den „Kleingartenvorstand“ in Worpswerde. Dass sich dort nicht nur unverbesserliche Kleingeister tummelten, davon erzählt in diesem Monat auch der Dokumentarfilm „So weit und groß – Die Natur des Otto Modersohn“. Der war nämlich auch nicht ohne, näherte er sich doch nachhaltig hingebungsvoll der Landschaftsmalerei, und auch Worpswede stand er bald kritisch gegenüber. Im Drama verkommt er etwas zur Randfigur, aber der Film heißt ja schließlich „Paula“ und nicht „Otto“.
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23