Nix wie raus aus Orange County
USA 2001, Laufzeit: 87 Min., FSK 12
Regie: Jake Kasdan
Darsteller: Colin Hanks, Jack Black, Catherine O'Hara, Schuyler Fisk, John Lithgow, Harold Ramis, Jane Adams, Garry Marshall, Dana Ivey
Eine Verwechslung mit fatalen Folgen markiert den initiationstechnischen Ausgangspunkt der Geschichte: der literaturbegeisterte Teenager Shaun (Colin Hanks) möchte nichts lieber als Schriftsteller werden und strebt zur Vorbereitung ein Studium in Stanford an, hat aber das Pech, dass seine Bewerbung im entscheidenden Moment vertauscht wird. Die kurz darauf eintreffende Absage löst zwar im ersten Moment Enttäuschung aus, kann Shauns Ehrgeiz jedoch nicht entscheidend bremsen. Fest entschlossen die Dinge ins Lot zu bringen, begibt sich der Pennäler gemeinsam mit seinem schrägen Bruder (Jack Black) und seiner Freundin (Schuyler Fisk) auf den Weg nach Stanford.In "Orange County", einer weiteren Coming-of-Age-Komödie, hat sich der Nachwuchs berühmter Filmschaffender vor und hinter der Kamera versammelt. Unter der Regie von Jake Kasdan, dem Sprössling Lawrence Kasdans ("Grand Canyon"), agiert der Sohn von Tom Hanks, Colin Hanks, neben der Tochter von Sissy Spacek, Schuyler Fisk. Unterstützt werden beide von einer Riege namhafter Co-Stars (Catherine O´Hara, John Lithgow, Chevy Chase, Harold Ramis, Lily Tomlin, Kevin Kline, Ben Stiller) sowie einem furios agierenden Jack Black, der nach "Schwer verliebt" erneut eine Bühne für sein komisches Talent findet. Gemeinsam mit seinen prominenten Mitstreitern beschert Black dem sorgfältig konzipierten und über die Maßen phantasiereichen Film manch einsames Highlight.
(Dietmar Gröbing)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
The Mastermind
Start: 16.10.2025
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025