Manderlay
Deutschland/Dänemark 2005, Laufzeit: 139 Min.
Regie: Lars von Trier
Darsteller: Bryce Dallas Howard, Isaach De Bankolé, Danny Glover, John C. Reilly, Jeremy Davies, Lauren Bacall, Chloë Sevigny, Jean-Marc Barr, Udo Kier, Willem Dafoe, Michaël Abiteboul, Virgile Bramly, Ruben Brinkmann, Doa Croll, Llewella Gideon, Fredric Gildea, Mona Hammond, Andrew Hardiman, Aki Hirvonen, Ginny Holder, Emmanuel Idowu
'Manderlay' ist ebenso schlicht und theaternah inszeniert wie Lars von Triers letzter Film 'Dogville': Auf einer Bühne, auf der Linien Häuser markieren, Schrift auf dem Boden Orte bezeichnet und Objekte und Gegenstände nur rudimentär zu sehen sind. Nachdem sich Lars von Trier in seiner bisherigen Laufbahn gerne für jeden Film neu erfunden hat, ist diese Ähnlichkeit zum Vorgänger erstaunlich. Aber nach einer ersten, kurzen Ernüchterung ist das alles andere als enttäuschend: 'Manderlay' spielt auch wieder mit einem gut ausbalancierten Verhältnis von Abstraktion und Konkretion, verwirrt den Zuschauer mit seiner Mischung aus Einfühlungspotential und Distanzierung und begeistert mit einer wohldurchdachten Inszenierung ebenso wie durch die Leistungen der Darsteller, allen voran Bryce Dallas Howard, die hier bravourös Nicole Kidman ersetzt. 'Manderlay' ist ein sehr komplexes, dialektisches Gedankenspiel um Rassismus bzw. positiven Rassismus (dem 'gut gemeinten' Pendant) und den Bedingungen, die dazu führen, dass rassistische Klischees fortbestehen. Klischees, die davon leben, Differenzen zu definieren und zu werten ? positiv oder negativ oder im ständigen Wechsel. So wie bei Grace, die sich trotz allen guten Willens bei ihrem Versuch, in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts auf einer alten Baumwollfarm die Sklaverei zu überwinden, ständig in Vorurteile verstrickt, das Gegenteil von dem erreicht, was sie erreichen will und am Ende kapitulieren muss (das kann man ruhig verraten, denn es wird niemand wirklich erwarten, dass dieser Film eine adäquate Antwort auf die vielen Fragen hat, die er aufwirft). 'Manderlay' ist sicherlich gleichermaßen antirassistisch wie antiamerikanisch, und man kann sich fragen, warum sich von Trier an Letzterem so festbeißt. Aber so leicht wie bei der spaßigen Polemik von "Dear Wendy" macht er es sich hier nicht und führt ein wildes dialektisches Tänzchen auf, geht die Dinge immer wieder geistreich von einer neuen Seite an, dass es eine wahre Freude ist und auch die Vorfreude auf den dritten Teil ungetrübt bleibt.
(Christian Meyer)
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025