Leningrad Cowboys Go America
Finnland 1989, FSK 12
Regie: Aki Kaurismäki
Darsteller: Heikki Keskinen, Kari Väänänen, Matti Pellonpää, Mauri Sumén, Pimme Korhonen, Puka Oinonen, Sakari Kuosmanen, Sakke Järvenpää, Silu Seppälä
“Go to America. Over there, they swallow any crap.”
Matt513 (270), 30.04.2013
Folgende wichtige Erkenntnisse vermittelt dieser Film: Sei duldsam. Woanders ist auch scheiße. Genieß die Aussicht. Denk an die Lieben daheim. Eine rohe Zwiebel lindert den gröbsten Hunger. 'Ist schon OK, wenn Dein Tourmanager das saftige Steak einem kleinen Hündchen gibt. Sei also duldsam. Ertrag die Erniedrigungen. Bewahr Dir Deine Attitüde. Die richtige Frisur sowie das dazu passende Schuhwerk helfen dabei. Sei bescheiden (duldsam sowieso). Und lern den Rock `n Roll.
Kaurismäki persifliert die Themen Armut und Auswanderung aus seinen früheren Filmen mit einem schrägen Roadmovie über die sibirische Polka-Kapelle, die auszog, Amerika zu erobern. Dieses Amerika mit seinen glitzernden Skylines, so wie's sich die Leningrad Cowboys anfangs vorgestellt haben mögen, ist jedoch nur mehr eine vage Vision am abendlichen Horizont, so nah und doch stets unerreichbar. Bei näherem Betrachten stellt sich heraus, daß es sich gehäutet und längst aus dem Staub gemacht hat. Die rostenden Industrieanlagen, die schrottigen Gebrauchtwagen, die verfallenden Häuser in den halbverlassenen Nestern, durch die die Reise führt - sie wirken wie zurückgelassene Hüllen derer, die es sich leisten konnten woanders hinzuziehen; nun bevölkert von den Außenseitern, Dableibern und Alten. Das ist sie, die (vormals) größte Volkswirtschaft der Welt in Nahaufnahme.
Unsere Helden wandeln auf den musikalischen Trampelpfaden von der Ostküste quer durch den alten Süden bis nach Mexiko, was sich im Repertoire der gespielten Gigs niederschlägt. Dabei werden bedeutsame Orte (wie die legendäre CBGB-Bar in New York) und lokale Musikgrößen mit Cameo-Auftritten geehrt.
Weiterhin kaum überraschend, daß ausgerechnet Jim Jarmusch in einer kleinen Rolle zu sehen ist. Stilistisch gesehen bzw. vom lakonischen Grundton her sind seine Filme Taufpaten dieses Streifens. Das eine oder andere Déjà-vu - der Tod, der Caddi als Leichenwagen, die Verhaftung, der Knast, der Sumpf, von den Lokationen wie oben beschrieben ganz zu schweigen - Down by Law läßt grüßen. LCGA ist gleichsam Hommage und Parodie des Jarmusch-Stils. Dabei gelingen Kaurismäki verblüffende Einsprengsel. Mal meint man den anarchischen Unfug von Stan und Olli zu erkennen; und wenn die stacheligen Cowboys ihren steifgefrorenen Bassisten über ein winterliches Feld karren oder später den Dorftrottel mit Knüppeln verjagen, dann hat das ein bißchen was von den Prozessionen eines Pieter Bruegel d. Ä. oder den gemalten Albträumen eines Hieronymus Bosch.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025