Kreuzweg
Deutschland 2014, Laufzeit: 107 Min., FSK 12
Regie: Dietrich Brüggemann
Darsteller: Lea van Acken, Franziska Weisz, Florian Stetter
>> www.kreuzweg-derfilm.de/
Ein Kreuz mit den r.-k. Katholiken
woelffchen (597), 25.03.2014
Der Film: handwerklich sehr gut. Die Botschaft: verwirrend in ihrer Diktion, weil weitgehend unbiblisch.
Ein herausragender Film mit einem ungewöhnlichen, aber durchaus ansprechenden Drehbuch: bei einer Länge von 107 Min. gibt es nur 14 Einstellungen, d.h. jede Einstellung dauert ca. 8 Min., manchmal ohne jegliche Kamerabewegung, die aber dramaturgisch gut, weil spannend, ablaufen und mit hervorragenden Schauspielern besetzt sind.
Allerdings ist die Botschaft des Films weitgehend unbiblisch, auch wenn sie vorgibt, es im Rahmen der röm.-kath. Theologie zu sein. Die röm.-kath. Lehre hat sich im Laufe der Kirchengeschichte durch Tradition, Papstdogmen und Säkularisierung so weit von der göttlichen Lehre der Bibel entfernt, daß sie im Film keine „Frohe Botschaft" mehr ist, sondern eine lebensfeindliche Position bezogen hat, welche die Menschen nicht befreit sondern einengt und z.T. sogar knechtet. Der freie Wille wird einem exegetischen System unterworfen, das nur noch aus diversen abzuhakenden Positionen, z.B. den Sakramenten, besteht, die bei Strafe strikt einzuhalten und zu befolgen sind. Ein Beispiel: Schon die Vereinnahmung des Neugeborenen durch die unbiblische Babytaufe ist eine Vergewaltigung des freien Menschenwillens, der zu diesem Zeitpunkt seinen Willen in Bezug auf Gott noch gar nicht artikulieren kann. Dieses System begleitet den Katholiken auf dem Wege der Lehre mit den einzuhaltenden Sakramente hindurch bis zu seinem Tod. Von der frohmachenden Botschaft Jesu: "Ich bin gekommen, daß sie das Leben in seiner ganzen Fülle haben." (Evangelium des Johannes; 10:10) bleibt nach Betrachtung dieses Films kaum noch etwas übrig.
Gleichwohl ein sehenswerter Film, dessen Inhalt jedoch kritisch hinterfragt und diskutiert werden sollte.
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Nostalgia
Start: 8.6.2023
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.