Juliette im Frühling
Frankreich 2024, Laufzeit: 96 Min., FSK 12
Regie: Blandine Lenoir
Darsteller: Izïa Higelin, Sophie Guillemin, Jean-Pierre Darroussin
>> juliette-im-fruehling.pandora.film/
Liebevoll inszenierte Familiengeschichte
Kleine Schatten in den Facetten
„Juliette im Frühling“ von Blandine Lenoir
Hierzulande denkt man bei dem Stichwort Comicverfilmung in der Regel an Superheld:innen oder Asterix. In diesem Jahr kürten wir hier als Film des Monats aber bereits einen Film, der nicht unbedingt als klassische Comicverfilmung zu erkennen war: „Robot Dreams“, der auf dem gleichnamigen wortlosen Comic von Sara Varon basiert, setzt sich auch noch zwischen die Stühle, indem er aussieht wie ein Kinderfilm, aber mit den vielen popkulturellen Anspielungen, die in der filmischen Adaption der gezeichneten Vorlage stecken, eher oder zumindest auch für Erwachsene ist. „Juliette im Frühling“ wiederum erscheint wie eine der vielen leicht-luftigen französischen Komödien, die von unseren cinephilen Nachbarn herüberschwappen, in Deutschland gerne mit einem Monsieur oder einer Madame im Verleihtitel, die man im Original vergeblich sucht. Wie zum Beispiel „Madame Aurora und der Duft von Frühling“ (2018) von Blandine Lenoir, der im Original schlicht „Aurora“ heißt, hier aber mit der Madame und auch wie ihr neuer Film „Juliette im Frühling“ mit dem Frühling gewürzt wird. Zugegeben, nicht nur die deutsche Übersetzung der gerade erschienenen Comicvorlage von Camille Jourdy aus dem Jahr 2016 hat mit „Juliette – Gespenster kehren im Frühling zurück“ den Frühling im Titel, sondern auch das Original.
Es ist also Frühling, als die Kinderbuch- und Comicautorin Juliette (die Schauspielerin und Sängerin Izïa Higelin), unschwer als Alter Ego der Autorin und Zeichnerin Camille Jourdy zu erkennen, in ihre provinzielle Heimat reist, um sich von den Strapazen ihres Pariser Lebens zu erholen. Mit im Gepäck: Ein paar Klamotten zum Wechseln, kleine Depressionen und Angstattacken. Sie kommt bei ihrem alleinlebenden Vater unter, der kein Mensch der vielen Worte ist und nicht ganz zu Unrecht befürchtet, dement zu werden. Unweit wohnt Juliettes Schwester, die mit zwei kleinen Kindern voll ausgelastet erscheint, immer leicht gereizt oder nah am Nervenzusammenbruch. Das liegt aber auch an ihrem kleinen Geheimnis, der Liaison mit einem anderen Mann. Außerdem wäre da noch die überdrehte Mutter, die ihr Glück ebenfalls in Liebschaften sucht und neuerdings ihre Weiblichkeit in großen, expliziten Ölgemälden auslebt. Die Ruhe, die Juliette hoffte, hier zu finden, findet sie nur in einer neuen Bekanntschaft: dem Untermieter im Haus ihrer Großmutter, die kürzlich ins Heim gezogen ist.
So wie die farbenfrohe, zunächst etwas naiv wirkende Comicvorlage erscheint auch „Juliette im Frühling“ wie eine dieser leichten französischen Komödien. Doch wie bereits Camille Jourdys großartige erste Graphic Novel „Rosalie Blum“ steckt unter dem leichten Tonfall viel Tiefe. Zum einen werden die Figuren mit viel Zuneigung facettenreich mit hellen und dunklen Seiten gezeichnet. Zum anderen nimmt sich die Geschichte auch Zeit, die Kleinstadt mit ihrem Alltag, ihren wiederkehrenden Routinen, ihrem Tratsch, aber auch der Hilfsbereitschaft – zu zeigen. So gibt es in dieser leisen Geschichte zischen all den Konflikten zwar auch den ein oder anderen Lacher, aber sicher keine Schenkelklopfer.
(Christian Meyer-Pröpstl)
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025