Im Westen nichts Neues (1930)
USA 1930, Laufzeit: 136 Min., FSK 12
Regie: Lewis Milestone
Darsteller: Lew Ayres, Louis Wolheim, John Wray, Arnold Lucy, Ben Alexander
Kriegs- / Antikriegsfilm
Matt513 (259), 07.08.2022
Im Anschluß an Mendes' 1917 habe ich mir Lewis Milestones Klassiker noch einmal komplett angeschaut. Es sind diese Aspekte, die ihn als großartigen, wichtigen Antikriegsfilm und dann gleichzeitig eigentlich auch als ebensolchen Kriegsfilm auszeichnen:
Einerseits schlägt er den kompletten Bogen von dem Klassenzimmer, aus dem die jungen Pennäler mit der Lüge vom heroischen Soldatenleben (und -tod!) weg in die Mahlwerke des Krieges gelockt werden, über die Gräben, Bunker und Schlachtfelder mit all ihren Schrecken, Traumata und Entbehrungen, bis zurück in ebenjenes Klassenzimmer. Dort wird dem nächsten Jahrgang vom selben Lehrer dieselbe Lüge serviert. Bäumer, der ehemalige Pennäler, nun desillusionierter Veteran tritt ein und bereut seine Entscheidung, diesen Wahnsinn jemals mitgemacht zu haben. Und die Jungen verurteilen ihn dafür. Wie sollten sie es auch besser wissen?
Auch Oliver Stones eindringlicher Geboren am 4. Juli bebildert diesen Bogen, ebenso wie Hannes Waders Es ist an der Zeit die Quintessenz formuliert. Es ist diese infame Mechanik, mit der kriegführende Nationen seit jeher ihre Sprößlinge drankriegen, doch bitte anstelle der weiter hinten in Deckung sitzenden Befehlshaber ins Feuer zu marschieren. Den Hinweis aufs aktuelle Geschehen spare ich mir.
Mit all diesem im Kopf muß andererseits und rein cineastisch die Darstellung des Kampfes auf dem offenen Feld gewürdigt werden. Milestone gelingt es, mit einer für die damalige Zeit unerhörten Mischung aus Kameraführung, Schnitt und Ton (vor allem die unablässig pfeifenden Granaten) die ganze nervenzerreißende Dynamik eines ja in Echtzeit ablaufenden Waffenganges einzufangen. Die Zuschauer damals in den Kinos muß dies schier überrollt haben. Man muß immer dran denken, der Film ist Schwarz-weiß und aus den Dreißigern des letzten Jahrhunderts. Eine ähnliche Dramatik konnte miit Wege zum Ruhm knapp zwei Jahrzehnte später auf die Leinwand gebannt werden. Aus der Erinnerung heraus sind mir hier jedoch eher die Totalen beim Sturm sowie die Kamerafahrten durch den Schützengraben in Erinnerung. Hab ihn länger nicht mehr gesehen.
Stets hatte ich geglaubt, bei dem Film hier handelte es sich im ein deutsches Werk, nicht zuletzt auch weil er diesen Look einer klassischen UFA-Produktion besitzt. Umso überraschender dann für mich, daß man sich in Hollywood nach dem 1. Weltkrieg nicht nur der Buchvorlage eines Deutschen angenommen, sondern daraus solch einen aufwendigen Film gemacht hatte. Es spricht für die universale Botschaft von Remarques Roman, diesem Fanal gegen den Krieg, daß dies eben so geschah. Die Revanchisten in seiner Heimat freilich, die eh den Ausgang des Kriegs nicht verwinden konnten, machte er sich damit zu Feinden. Nur wenige Jahre später brannten seine Bücher auf den Scheiterhaufen des rechten Pöbels.
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.